Was bedeutet THD n?
Der THD ist definiert als das Verhältnis der summierten Leistungen Ph aller Oberschwingungen zur Leistung der Grundschwingung P1. In dieser Berechnung bedeutet Un die Effektivwert-Spannung Ueff der Harmonischen n. Üblich ist auch die Angabe der THD+N, wobei N für Rauschen (englisch noise) steht.
Was ist THD Spannung?
Total Harmonic Distortion (THD) gesamte Harmonische Verzerrung ist eine Angabe, um die Größe der Anteile, die durch nichtlineare Verzerrungen eines elektrischen Signals entstehen, zu quantifizieren. Üblicherweise wird für die Verzerrung des Stroms THDi und für die Verzerrung der Spannung THDu verwendet.
Was ist ein guter THD wert?
Der Gesamtoberschwingungsgehalt THD (Total Harmonic Distortion) der Versorgungsspannung, gebildet aus allen Oberschwingungen bis zur Ordnungszahl 40, darf einen Wert von 8 % nicht überschreiten.
Wie ist der Klirrfaktor definiert?
Der Klirrfaktor, auch Oberschwingungs- oder Verzerrungsgehalt, ist ein Maß für Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, Tonbandgerät) …
Was sagt der Klirrfaktor aus?
Der Klirrfaktor gibt den Anteil nicht-linearer Verzerrungen an einem Grundton an. Durch die nicht-linearen Verzerrungen wird die Wellenform und damit der Charakter des Klangs verändert. Die zusätzlichen Signalanteile nimmt unser Gehör als sogenannte Obertöne war.
Welche Geräte erzeugen Oberschwingungen?
Wie entstehen Oberschwingungen?
- Betriebsmittel mit einer nichtlinearen Kennlinie, z.B. Transformatoren oder Leuchtstofflampen.
- Leistungselektronische Betriebsmittel, z.B. Gleichrichter, Triacs oder Thyristoren.
Kann man Oberschwingungen kompensieren?
Die unerwünschten Oberschwingungen werden dann in den Filter umgeleitet und können somit nicht zur Energiequelle fließen. Ein Nachteil passiver Oberschwingungsfilter ist, dass sie nur die Oberschwingungen kompensieren können, für die sie ausgelegt sind.
Wie berechnet man den Klirrfaktor?
Der Klirrfaktor wird als Größe der Dimension Zahl angegeben; alternativ wird das logarithmische Klirrdämpfungsmaß verwendet….Klirrdämpfungsmaß
- 20 dB entspricht also einem Klirrfaktor von 10−1 = 0,1 = 10 %
- 40 dB entspricht 10−2 = 0,01 = 1 %
- 60 dB bedeutet 10−3 = 0,001 = 0,1 %.
Welcher Klirrfaktor ist gut?
Dabei kommen harmonische Oberschwingungen in der Natur sehr häufig vor und werden vom menschlichen Ohr nur sehr schwer wahrgenommen oder auch als angenehm empfunden. Mit ungeschultem Gehör kann man einen Klirrfaktor von unter 5 %, mit einem empfindlicheren von unter 1 % oft nicht mehr wahrnehmen.
Wie kann ich den Klirrfaktor messen?
Messung des Klirrfaktor Nötig dazu ist ein Messgerät, das die verzerrten Spannungen in ihre spektralen Anteile zerlegen kann. Sehr gut geeignet ist ein Spektrum Analysator oder FFT Analysator. Sie messen die Amplituden der harmonischen Frequenzen.
Was erzeugt Oberschwingungen?
Oberschwingungen oder Harmonische sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird.
Was erzeugt Oberwellen?
Oberschwingungen (Harmonische) sind ganzzahlige Vielfache der Netzfrequenz. Sie entstehen durch nichtlineare Lasten, wie Entladungslampen (z. B. Energiesparlampen), überlastete Transformatoren, Netzteile mit Spitzenwertgleichrichtern und durch den Einsatz von Stromrichterventilen, z.