Was bedeutet therapieresistente?

Was bedeutet therapieresistente?

Von einer Therapieresistenz spricht man, wenn die Erkrankung eines Patienten auf die medizinisch indizierte Behandlung unbefriedigend oder gar nicht anspricht, obwohl im Normalfall einer Besserung oder Heilung hätte eintreten müssen.

Was tun bei Therapieresistenz?

Die Elektrokrampftherapie ist das wirksamste Verfahren bei therapieresistenter Depression. In der Depressionsbehandlung haben sich kognitive Verhaltenstherapie, interpersonelle Psychotherapie und Psychoanalyse/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bewährt.

Was bedeutet es wenn man Austherapiert ist?

Als austherapiert gilt ein Patient, wenn die kurativen Behandlungsmöglichkeiten seiner Erkrankung erschöpft sind und keine weiteren Therapieoptionen mehr bestehen, die zu einer Heilung oder erheblichen Besserung des Gesundheitszustandes führen könnten.

Was ist ein Therapieresistenter Bluthochdruck?

Eine arterielle Hypertonie wird als therapieresistent bezeichnet, wenn der Sprechstundenblutdruck trotz einer Therapie mit mindestens zwei Antihypertensiva unterschiedlicher Klassen und zusätzlich einem Diuretikum bei optimaler Dosierung unverändert nicht normalisiert ist und >140/90 mm Hg liegt (Tab. 1) [2, 3].

Wie entsteht eine chronische Depression?

Eine chronische Depression entsteht meist aus einer seelischen Erkrankung in der Kindheit. Betroffene haben mehrere gescheiterte Therapieversuche hinter sich, selbst Medikamente helfen kaum. Chronisch Depressive haben eine verzerrte Selbstwahrnehmung und Verarbeitung zwischenmenschlicher Erfahrungen.

Was hilft gegen dysthymie?

Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sollte eine Dysthymia mit einer Kombination aus Antidepressiva und Psychotherapie behandelt werden. Eine alleinige Psychotherapie ist bei einer Dysthymie nicht so effektiv wie die Gabe von Medikamenten.

Was kann man am besten gegen Depressionen tun?

Dazu stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Psychotherapie;
  2. Medikamente gegen Depressionen;
  3. Kombination von Psychotherapie und Arzneimitteln;
  4. weitere Verfahren und Behandlungsansätze wie zum Beispiel Licht-, Wach-, Bewegungs- oder Ergotherapie sowie Künstlerische Therapien.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben