Was bedeutet Thonet?
Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder). Der Gründer Michael Thonet stammt ursprünglich aus Boppard, die Firma wurde in Wien gegründet und erlebte ihre Blütezeit bereits im 19. Jahrhundert mit Möbeln aus gebogenem Holz.
Was sind Thonet Stühle?
Der deutsche Hersteller Thonet zählt zu den ältesten familienbetriebenen Möbelherstellern der Welt. Der Hersteller ist bekannt für seine bahnbrechenden Möbel aus Bugholz und Stahl, die einen Meilenstein des Industriedesigns darstellen.
Wie erkenne ich einen original Thonet?
Den Original-Stuhl erkennt Ihr bei allen Holzstühlen wie folgt. Auf der Unterseite des Sitzrahmens jedes original Thonet-Stuhls befindet sich bei den historischen Modellen ein Frästeller und bei den neueren Modellen ein Brandstempel.
Wo produziert Thonet?
Die Fabrik in Frankenberg (Deutschland), 1889 gegründet, ist seitdem Firmensitz und Produktionsstandort. Thonet ist nach wie vor in Familienbesitz, heute ist die 5. Generation verantwortlich für das Unternehmen.
Wie erkennt man einen echten Thonet Stuhl?
Doch woran erkennt man Original bzw. Fälschung? Die Verbindungslöcher, durch die Gestell und Lehne miteinander verschraubt werden, werden bei Thonet gebohrt und versenkt. Bei Plagiaten sind diese in den meisten Fällen nur gestanzt.
Ist Thonet Bauhaus?
Thonet ist wohl einer der bekanntesten und traditionellsten Möbelhersteller, der den Stil des Bauhauses mit zeitlosem und funktionalem Design repräsentiert. Das Material setzte sich aufgrund seiner elastischen und zugleich festen Eigenschaften durch und wurde damit zu einem beliebten Werkstoff der Bauhaus Architekten.
Wie spricht man Thonet aus?
Auch wenn die Aussprache des Namens Thonet (wirklich TONN-NETT) nicht von jedem korrekt widergegeben wird, so ist der Stuhl doch omnipräsent. Und diese Bekanntheit wurde vielleicht durch die grandiosen Arbeiten von Marcel Breuer manifestiert, den Grundstein aber legt sicher Stuhl 14!
Warum sind Thonet Stühle so teuer?
„Heute fragen uns die Leute oft, warum der Stuhl so teuer ist“, sagt Thonet und liefert die Begründung gleich mit: „Wir verwenden viel Sorgfalt auf die Auswahl der Hölzer, der Herstellungsprozess ist unverändert aufwendig. “ Zudem wird „Nr. 14“, wie übrigens das gesamte Sortiment, vor Ort in Frankenberg produziert.
Woher stammt die Firma Thonet?
1849 gründete Michael Thonet dort in Wien ein Unternehmen, das er 1853 in Gebrüder Thonet umbenannte, von Anbeginn an ein Familienunternehmen. Heute würde man seine erfindungsreiche, innovationsorientierte Firma als Start-up bezeichnen. Ausgehend von der Kaffeehauskultur Mitte des 19.
Woher kommt der Name Thonet?
Thonet war der Sohn des Gerbermeisters Franz Anton Thonet, der wie seine Ahnen aus Andernach stammte und 1796 nach Boppard übersiedelte. Im Kirchbuch war zunächst der französisch klingende Name „Donet“ eingetragen. Um 1830 begann Thonet mit Versuchen, aus verleimten und gebogenen Holzleisten Möbel herzustellen.
Welche Verbindung hatte Michael Thonet zu Wien?
Thonet arbeitete mit Schicht-, später mit Stabverleimung und ab den 1850er Jahren konnte auch Massivholz gebogen werden. Auf Anraten des Staatskanzlers Fürst Metternich, der 1841 bei der Koblenzer Gewerbeausstellung auf ihn aufmerksam wurde, ließ sich Thonet in Wien, im Zentrum der Habsburgermonarchie, nieder.