Was bedeutet Traegerstrukturen?

Was bedeutet Trägerstrukturen?

Das heißt, sie sind Einrichtungen der Stadt oder des Landkreises. Sie werden von offizieller Seite betreut und verwaltet. Die pädagogische Ausrichtung der Kindetagesstätte ist durch den Träger nicht vorgegeben und kann sich von Einrichtung zu Einrichtung stark unterscheiden.

Was ist eine Trägerin?

Als Träger bezeichnet man im öffentlichen Recht diejenigen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts, welche die Dienstaufsicht, Fachaufsicht oder mehrheitliche Kapitalbeteiligung über andere Rechtsformen ausüben.

Was ist eine öffentlich rechtliche Trägerschaft?

In öffentlicher Trägerschaft sind Einrichtungen, die von kommunalen Trägern unabhängig von ihrer Betriebsart unterhalten werden. Hierzu gehören kommunale Betriebe in privater Rechtsform ( z.B. GmbH ), kommunale Eigenbetriebe sowie Regiebetriebe der kommunalen Verwaltung.

Was sind trägerverbände?

Öffentliche Träger Als Träger öffentlicher Belange werden Behörden, Verbände oder gemeinnützige Vereine bezeichnet, die öffentliche Sachbereiche verwalten. Sie tragen die Verantwortung über die wirtschaftliche und rechtliche Aufsicht der Kinderbetreuungseinrichtung.

Was ist mit Träger gemeint?

Die Definition für den ‚Träger‘ im deutschen Recht umfasst grundsätzlich die öffentlichen Träger, zum Beispiel die gesetzliche Sozialversicherung, als auch die sogenannten freien Träger, also Institutionen, die der öffentlichen Hand zur Seite stehen und nicht einem öffentlichen Träger, Gemeinde oder Landkreis, Bund …

Was machen öffentliche Träger?

Der Träger öffentlicher Verwaltung stellt Sachmittel und Personal zur Verfügung, um so die Handlungsfähigkeit der Verwaltung zu ermöglichen. Ein Verwaltungsträger wird definiert als ein Rechtssubjekt, das Träger von Rechten und Pflichten aus dem Verwaltungsrecht ist.

Wer ist der Träger des Kindergartens?

Viele Kindergärten werden aus öffentlichen Mitteln finanziert. Träger sind dann die jeweiligen Kommunen: also Städte oder Gemeinden. Neben öffentlichen Trägern gibt es aber auch viele gemeinnützige oder privatwirtschaftliche Organisationen, die als Träger von Kindertagestätten fungieren.

Wer sind freie Träger?

Zusammenfassung. Der Begriff „Freie Träger“ bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland private, das heißt nicht-staatliche Organisationen (i. d. R. Vereine, Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder Stiftungen bürgerlichen Rechts), die vorrangig in der Alten-, Gesundheits-, Jugend- oder Sozialhilfe tätig sind.

Welche Arten von Trägern gibt es?

Bundesweit bekannte freie Träger (Auswahl)

  • Arbeiterwohlfahrt (AWO)
  • Deutscher Caritasverband.
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
  • Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) als Dachverband vieler kleiner Träger.
  • Deutscher Bundesjugendring (DBJR) als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände.
  • Diakonisches Werk.
  • Evangelische Kirche.

Was versteht man unter öffentlichen und freien Trägern?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben