Was bedeutet Überproduktion Biologie?
Überproduktion an Nachkommen: Alle Lebewesen erzeugen Nachkommen im Überschuss. Trotzdem nimmt die Gesamtpopulation einer Art in der Regel nicht zu, da nur ein geringer Teil der Nachkommen das fortpflanzungsfähige Alter erreicht. Die meisten Nachkommen fallen der Selektion zum Opfer.
Was sind die 7 Arten der Verschwendung?
In der klassischen Lehre der Lean Production werden sieben Arten der Verschwendung definiert, die es zu vermindern bzw. zu verhindern gilt: Transport, Bestände, Bewegung, Warten, Überproduktion, falsche Prozesse/Technologien und Ausschuss/Nacharbeit.
Welche Arten von Verschwendung gibt es?
Die 8 Arten der Verschwendung
- Unnötige Transporte.
- Zu hohe Materialbestände.
- Unnötige Bewegung.
- Wartezeiten.
- Überproduktionen.
- Überdimensionierte Prozesse.
- Nacharbeit/Schrott.
- Nicht genutzte Kreativität der Mitarbeiter.
Warum spricht man von Überproduktion?
Wird mehr produziert, als der Kunde abnimmt, sprechen wir von Überproduktion. Überproduktion führt grundsätzlich zu mehr Lagerbeständen oder zu Ausschuss. Der Grund für Überproduktion liegt in dem Ziel, Anlagen optimal auszunutzen. Es entstehen Losgrößen, die eine technische Anlage optimieren und nicht dem Kundenwunsch entsprechen.
Wie funktioniert die Just-in-time-Produktion?
Kontinuierliche Verbesserung. Die Just-in-Time-Produktion ermutigt die Mitarbeiter, aktuelle Prozesse zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu machen. Weithin bekannt als Kaizen, ermöglicht dieser endlose Zyklus jedem Team, seine Leistung ständig zu verbessern und sich zum Besseren zu verändern. Einfachheit und Flexibilität.
Was ist die achte Art der Verschwendung?
Recht neu, aber dafür um so wichtiger ist die achte Art der Verschwendung: nicht genutzte Talente und ungenutzte Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter. Alle Ihre Mitarbeiter haben eine Vorgeschichte und alle haben besondere Stärken außerhalb des engen Tätigkeitsfeldes in Ihrem Unternehmen.
Wie entschied man sich für das Toyota-Produktionssystem?
Man entschied sich für ein einfaches Prinzip, das zum Hauptpfeiler des Toyota-Produktionssystems wurde – die Just-in-Time-Produktion (JIT). Ein einfaches Inventarsystem, bei dem Sie nur dann produzieren, wenn Ihre Produktion gefragt ist.