Was bedeutet Universaldienst?

Was bedeutet Universaldienst?

Als Universaldienst bezeichnet man die Anbieter, die im Bereich der Postdienstleistung ein flächendeckendes und umfangreiches Angebot abdecken und entsprechende Dienstleistungen für die Kunden erbringen. Dabei muss kein besonderer Kundenstamm angesprochen werden, sondern im Allgemeinen die gesamte Bevölkerung.

Wer zählt als grundversorger?

Begriff: Der Begriff Grundversorger stammt aus dem Energiewirtschaftsgesetz (§ 36 EnWG) und bezeichnet das Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit den meisten Haushaltskunden, also allen privaten Letztverbrauchern unabhängig vom Jahresverbrauch und gewerblichen, landwirtschaftlichen oder freiberuflichen …

Ist die Telekom verpflichtet einen Anschluss zu legen?

Rechtlich gesehen muss die Telekom einen Telefonanschluss zu jeder Wohnung und jedem Haus für jeden Kunden zu legen. Nach dem Telekommunikationsgesetz muss der marktbeherrschende Anbieter, meist die Telekom, für eine einfache analoge Telefonleitung sorgen.

Was gehört zur Grundversorgung Schweiz?

Die Grundversorgung umfasst den öffentlichen Telefondienst, einen Breitband-Internetanschluss und besondere Dienste für Behinderte.

Habe ich ein Recht auf einen Telefonanschluss?

Rechtlich gesehen muss die Telekom einen Telefonanschluss zu jeder Wohnung und jedem Haus für jeden Kunden zu legen. Gegenüber anderen Anbietern gibt es so einen Anspruch nicht – und er beschränkt sich auf einen Telefonanschluss, Internet nicht inklusive.

Was kostet ein Anschluss bei der Telekom?

799,95 €
Preis. Das kostet der Telekom Hausanschluss. Der Hausanschluss kostet einmalig 799,95 € brutto. Sichern Sie sich bei Abschluss eines MagentaZuhause Tarifs den Bauherren-Bonus von bis zu 250 Euro.

Wer ist für die Kommunikations Grundversorgung in der Schweiz verantwortlich?

Die Grundversorgung mit Telekommunikationsdiensten wird weiterhin durch Swisscom erbracht: Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat Swisscom die Grundversorgungskonzession für den Zeitraum 2018 bis 2022 erteilt.

Was gehört zum Service public?

Beim Service public kommt es zu einer typisch schweizerischen Aufgabenteilung. Auf Bundesebene umfasst er die allgemeine Bundesverwaltung, Post, Telekommunikation, elektronische Medien (Fernsehen und Radio), den öffentlichen Verkehr und teilweise den Strassenbau.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben