Was bedeutet verlesen beim Kochen?
Mit Verlesen meint man in der Küche das Aussortieren von nicht gewünschten Bestandteilen bei Gemüse, Pilzen oder Blattsalaten. Dazu gehören welke Blätter, feste Bestandteile wie Wurzelwerk und nicht essbare Blütenansätze.
Was bedeutet Wort verlesen?
ver·le·sen, Präteritum: ver·las, Partizip II: ver·le·sen. Bedeutungen: [1] reflexiv: einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln. [2] transitiv: jemandem etwas verkünden oder laut vorlesen, das irgendwo geschrieben steht.
Was ist Verlesen von Beeren?
Frisches Beerenobst kann schnell verderben. Um dies zu vermeiden, sollte man die Früchte verlesen. Bei Himbeeren bedeutet das zum Beispiel: Verschmutzungen vorsichtig abreiben, auf weiche Stellen überprüfen, Insekten entfernen, im Inneren nach Maden schauen, das Aroma prüfen und möglichst nicht waschen.
Was ist eine Verlesung?
— Vernehmungsprotokollen eines Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten gemäß § 251 Abs. 1 StPO bei einem verteidigten Angeklagten, wenn Staatsanwalt, Verteidiger und Angeklagter zustimmen.
Was bedeutet Brombeeren verlesen?
Wie alle Beeren sind auch Brombeeren zart und empfindlich. Meistens genügt es, sie zu verlesen: Dafür einfach makellose Exemplare in eine Schüssel legen. Falls Beeren mit fauligen Stellen dabei sind, aussortieren. Dann rollen die Beeren so darauf herum, dass sie rundherum trocken werden.
Was bedeutet Bohnen verlesen?
Auch getrocknete Erbsen und Bohnen sollten zunächst verlesen werden, um eventuell vorhandene Steinchen und beschädigte Samen zu entfernen. Nach kurzem Abspülen in einem Sieb unter fließendem Wasser müssen getrocknete Hülsenfrüchte – mit Ausnahme von Linsen und geschälten Erbsen – vor dem Kochen eingeweicht werden.
Was ist handverlesen?
Bedeutungen: [1] sorgsam und mit Mühe ausgewählt. Beispiele: [1] Die Äpfel in Omas Kuchen waren handverlesen.
Wie putze ich Brombeeren?
Wenn Sie Brombeeren überhaupt waschen, dann am besten in stehendem Wasser. Fließendes Wasser verletzt sie zu leicht! Nach dem möglichst kurzen Waschen in einem Sieb abtropfen lassen. Oder aber – noch besser!