Was bedeutet Vertrauen für mich?
Konkret bedeutet Vertrauen für mich, dass Menschen – und nicht minder auch Unternehmen und Produkte oder Dienstleistungen – das halten müssen, was sie versprechen. Sie müssen mich also von sich überzeugen.
Was ist Vertrauen im Leben?
Vertrauen ist im Leben das A und O. Egal ob in der Beziehung, der Freundschaft oder auf der Arbeit – ohne Vertrauen geht es nicht. Es dauert oft Jahre bis diese aufgebaut wird und kann in nur wenigen Sekunden gebrochen werden.
Was ist Vertrauenswürdigkeit?
1. Vertrauen braucht Jahre um aufzubauen, Sekunden um zu brechen und für immer um zu reparieren. 2. Vertrauenswürdig zu sein ist ein größeres Kompliment, als geliebt zu werden. 3. Das Vertrauen von jemandem zu brechen, ist wie ein perfektes Stück Papier zu zerknüllen. Du kannst es glätten, aber es wird nie wieder dasselbe sein.
Wie vertraue ich jemandem?
Vertraue nur jemandem, der diese drei Dinge in dir sehen kann: die Trauer hinter deinem Lächeln, die Liebe hinter deinem Zorn und den Grund für dein Schweigen. Vertrauen muss verdient werden und sollte erst nach einer gewissen Zeit kommen von Arthur Ashe – Vertrauen Sprüche
Warum ist Vertrauen so wichtig?
Es liegt demnach nahe, dass zu wenig Vertrauen das eigene Leben erschweren kann, denn es hat eine enorme Bedeutung. Beim Thema Vertrauen denken die meisten sicher erst an das Vertrauen in andere Menschen, das interpersonale Vertrauen.
Was ist Vertrauen in der Psychologie?
Vertrauen ist ein Konzept der Psychologie. Ein Mensch kann einem anderen Vertrauen entgegenbringen. Wer vertraut, öffnet sich, lässt sich bewusst auf eine Sache ein, gibt den Blick frei auf Gedanken und Gefühle, die anderen Menschen verborgen sind.
Wie kann man Vertrauen in einen Menschen setzen?
Vertrauen kann man auch in eine Sache oder ein Vorhaben setzen – dabei kommen mehrere positive Beweggründe zusammen, die zur Überzeugung führen. Auch Vertrauen in einen Menschen hängt von vielen individuellen Faktoren ab, die zusammenkommen müssen, damit Vertrauen ineinander entstehen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Vertrauen und Ur-Vertrauen?
Das gewonnene (Ur-) Vertrauen versus (Ur-) Mißtrauen bleibt für die gesamte Lebensspanne bedeutsam, wobei mangelndes Ur-Vertrauen eine Ursache für neurotische Entwicklungen der Persönlichkeit darstellt. Daher kann dem Konzept des Ur-Vertrauens auch eine heuristische Funktion in therapeutischen Kontexten zukommen.
Was ist das Gegenteil des Vertrauens?
Man spricht dann eher von Zutrauen. Als das Gegenteil des Vertrauens gilt das Misstrauen.
Was ist gegenseitiges Vertrauen?
Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis jeder funktionierenden Beziehung – im Freundeskreis, in der Partnerschaft und im Beruf. Ein guter Grund, mehr Selbstvertrauen und Fremdvertrauen aufzubauen.