Was bedeutet Vulkanit?
Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche entstanden ist. Vulkanite liegen daher entweder als Lavastrom oder als Tuff vor.
Wie sehen Vulkanite aus?
Eruptivgesteine sind im Gegensatz zu den Tiefengesteinen oft sehr feinkörnig oder sogar glasig erstarrt, was zu einer gleichmäßigeren Färbung führt. Grund dafür ist die schnelle Abkühlung, aufgrund der zu wenig Zeit zum Wachstum großer Kristalle blieb.
Ist Obsidian ein Vulkanit?
Darüber hinaus gibt es eine Reihe vulkanischer Gesteine, die in ihrem Chemismus einem Vulkanit der Hauptgruppe entsprechen, sich aber in ihrem Gefüge deutlich von den Gesteinen dieser Gruppe unterscheiden. Kühlt ein Lavastrom sehr schnell ab – etwa in Wasser -, kann Obsidian entstehen.
Was bedeutet Ergussgestein?
Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten < 5 km Tiefe bis Oberfläche) …
Wie entsteht Vulkanite?
Vulkanite sind neben den Plutoniten einer der beiden Typen magmatischer Gesteine (Magmatite). Sie entstehen im Gegensatz zu den Plutoniten durch das überirdische Ausfließen von Lava, was zu einer schnellen Abkühlung des Gesteins führt. Tiefengestein, die als Xenolith bezeichnet werden.
Wie erkennt man metamorphe Gesteine?
Metamorphe Gesteine entstehen aus älteren Gesteinen beliebigen Typs durch Metamorphose, das heißt durch Umwandlung unter hohem Druck, hoher Temperatur und gegebenenfalls durch chemischen Stoffaustausch im festen Zustand. Typisch für metamorphe Gesteine ist die Schieferung.
Warum heißt es Magma und Lava?
Magma entsteht dort, wo Hitze und Druck im Erdinneren sehr hoch sind. Dort schmilzt das Gestein und es entsteht ein zähflüssiger Gesteinsbrei, das Magma. Sobald das Magma bei einem Vulkanausbruch aus der Erde quillt, heißt es Lava. Gase, die im Magma eingeschlossen waren, können dann in die Luft entweichen.
Welche Gesteine sind vulkanischen Ursprungs?
Der Mineralbestand vulkanischer Gesteine ist sehr vielfältig und spiegelt eine Reihe von Prozessen der Magmenentstehung und der Abkühlungsgeschichte des Magmas (fraktionierte Kristallisation) wider. Häufig auftretende Minerale sind z. B. Quarz, Feldspat, Foide, Pyroxene, Olivin, Amphibole, Magnetit und andere Oxide.
Was ist ein natürliches Gesteinsglas?
Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt. Bei vulkanischem Glas handelt es sich nicht um eine eigene Gesteinsart, sondern um ein bestimmtes Gesteinsgefüge.
Wie entsteht Ergussgestein?
Dringt Magma in die Erdkruste ein und kühlt sich dort langsam ab, entsteht ein Tiefengestein (Plutonit), z.B. Granit, Gabbro oder Diorit. Gelangt Magma bis an die Erdoberfläche, entstehen Ergussgesteine (Vulkanite). Da sich hier die Abkühlung sehr rasch vollzieht, können sich nur sehr kleine Minerale bilden.