Was bedeutet Wahlrecht einfach erklärt?
Das aktive Wahlrecht ist das Recht eines Wahlberechtigten, bei einer Wahl zu wählen. Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht sind normalerweise: Staatsbürgerschaft des jeweiligen Landes. Bei Kommunalwahlen können EU-Ausländer in jedem EU-Staat wählen.
Was ist ein passives Wahlalter?
Mit dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2007 wurde das Wahlrecht auf Bundesebene u.a. durch eine Senkung des Wahlalters reformiert: Das aktive Wahlalter wurde von 18 auf 16 Jahre, das passive Wahlalter von 19 auf 18 Jahre (ausgenommen die Wahl zur Bundespräsidentin/zum Bundespräsidenten) gesenkt.
Wann wurde das Wahlrecht in Deutschland eingeführt?
Im April und Mai 1848 gab es die ersten Wahlen auf gesamtdeutscher Ebene, zur Frankfurter Nationalversammlung. Diese Versammlung entwarf eine gesamtdeutsche Verfassung und ein Wahlgesetz für allgemeine und gleiche Wahlen.
Was ist ein nicht allgemeines Wahlrecht?
Ein nicht allgemeines Wahlrecht ist das Zensuswahlrecht, bei dem nur wählen darf, wer etwa eine bestimmte Höhe an Steuern bezahlt. Ein Klassenwahlrecht bedeutet, dass die Wahl zwar allgemein ist, dass aber die Wähler in Klassen eingeteilt sind.
Wie nehmt ihr ein aktives Wahlrecht?
Wenn ihr wählt, nehmt ihr euer Stimmrecht oder, wie es auch heißt, euer „aktives Wahlrecht“ wahr. Und wenn ihr selbst gewählt werden wollt, geht das auch mit dem Beginn der Volljährigkeit. Ihr lasst euch als Kandidat oder Kandidatin aufstellen, könnt dann also gewählt werden. Das nennt man „passives Wahlrecht“.
Was sind die Unterschiede zwischen Wahl und Wahl?
Hallo Cesnokov, das sind erstens: Allgemeine Wahl, das heißt, dass jeder Wahlberechtigte wählen kann. Zweitens: Unmittelbare Wahl, das heißt, dass jede abgegebene Stimme auch wirklich Auswirkungen auf die Wahl haben muß. Drittens: Freie Wahl, das heißt, dass die Wähler frei entscheiden können, wen sie wählen möchten.
Was ist das Wahlrecht bei Bundestagswahlen?
Bei Bundestagswahlen darf man dann wählen, hat also ein „Wahlrecht“. Man kann eine Person wählen, die kandidiert. Das ist das „aktive“ Wahlrecht. Man kann aber auch selbst kandidieren, um dann selbst gewählt zu werden, das ist das „passive“ Wahlrecht.