Was bedeutet weicher Gaumen?
Der weiche Gaumen ist der hintere bewegliche Teil des Gaumens. Er wird von der Uvula und dem Gaumensegel (Velum palatinum) gebildet. Der weiche Gaumen besteht aus einer Bindegewebsplatte (Gaumenaponeurose), in die folgende Muskeln einstrahlen: Musculus tensor veli palatini.
Was befindet sich über dem Gaumen?
Seine beiden Anteile, der harte und der weiche Gaumen, unterstützen die Zunge beim Kauvorgang, befördern die Nahrung zum Schlund und sind notwendig für die Lautbildung beim Sprechen….Gaumen.
Harter Gaumen | Knöchern und unbeweglich |
---|---|
Weicher Gaumen | Mit Muskulatur verbundene Bindegewebsplatte, beweglich |
Welche Aufgabe hat der weiche Gaumen?
Funktion. Das Gaumensegel grenzt die Mundhöhle teilweise gegen den Rachen ab und dient somit der Abgrenzung zwischen Luft- und Speiseweg. Beim Schluckakt wird das Gaumensegel durch den Musculus constrictor pharyngis an den Ringwulst der Rachenhinterwand gepresst.
Was ist die Funktion des weichen Gaumens?
Laut der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke ist die Funktion des weichen Gaumens, sich beim Schluckvorgang zu heben und die Atemwege vor dem Speisebrei zu schützen. In diesem Bereich endet die Mundhöhle und der Oropharynx (Rachen) beginnt. An dieser kleinen, muskulären Verbindung verzweigt sich Ihr Körper in die Lunge und in den Magen.
Welche Muskeln sind am weichen Gaumen beteiligt?
Zu den Muskeln, die an der Bildung des weichen Gaumens beteiligt sind, gehören die Mm. tensor veli palatini und levator veli palatini, die an der Schädelbasis entspringen und seitlich bzw. von oben einziehen, sowie zwei Muskelbögen (Arcus palatini) aus den Mm. palatoglossus und palatopharyngeus.
Welche Funktion hat der Gaumen beim Essen?
Der Gaumen erfüllt seine Funktion neben der Trennung von Mund- und Nasenhöhle beim Essen, Trinken und Sprechen. Beim Essen dient der harte Teil als Widerpart zum Kiefer sowie zum Gebiss und damit hilft er bei der Zerkleinerung der Nahrungsmittel.
Was ist der Gaumen in der Mundhöhle?
Der Gaumen ist die obere Wand der Mundhöhle und gleichzeitig die Basis der Nasenhöhlen; der Gaumen ist also das „Dach des Mundes“ und der „Boden der Nasenhöhlen“.