Was bedeutet wenn der TSH-Wert zu hoch ist?
Ein TSH-Wert über 4 mU/l wird als „erhöht“ bezeichnet. Er weist auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin. Die häufigste Ursache ist eine Schilddrüsen-Entzündung. Solche Entzündungen merkt man meist nicht, denn sie verlaufen fast immer ohne Fieber und Schmerzen.
Welche Symptome bei hohem TSH-wert?
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind: Kälteempfindlichkeit. Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen.
Welche Lebensmittel schaden der Schilddrüse?
Als häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion gilt Jodmangel….Überblick:
- Brokkoli.
- Thunfisch.
- Petersilie.
- Algen.
- Spinat.
- Steinpilz.
- Hering.
- Thymian.
Was sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion essen?
Selen ist ein Bestandteil von Enzymen und Proteinen und spielt beim Stoffwechsel der Schilddrüse eine wichtige Rolle. Der Selenbedarf beträgt pro Tag zwischen 30 und 70 Mikrogramm bei Erwachsenen. Enthalten ist das Spurenelement in Fisch, Fleisch, Eiern, Milch- oder Getreideprodukten, sowie in Nüssen und Spargel.
Kann die Schilddrüse Gelenkschmerzen verursachen?
Psychische Symptome wie Konzentrationsstörungen oder depressive Verstimmungen sind möglich. Bei ausgeprägter Schilddrüsenunterfunktion können Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen, gelegentlich sogar eine Muskelschwäche auftreten.
Wie kann man mit Schilddrüsenunterfunktion abnehmen?
Solange die Ursache der ungewollten Gewichtszunahme – der Mangel an Schilddrüsenhormonen – nicht beseitigt ist, wird es Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion kaum gelingen, abzunehmen. Als erstes gilt es daher, unter ärztlicher Anleitung mit der Einnahme des künstlichen Schilddrüsenhormons L-Thyroxin zu beginnen.
Welches Klima bei Schilddrüsenunterfunktion?
Klima. Schilddrüsenfunktionsstörungen beeinflussen die Temperaturregulation des Körpers. Insbesondere in heißer und schwüler Umgebung kann der Organismus dann schnell an seine Grenzen geraten. Manche Mediziner raten Schilddrüsenpatienten deshalb grundsätzlich von Reisen in sehr warme und tropische Regionen ab.
Welches Salz bei Schilddrüsenunterfunktion?
Da der Jodmangel als Hauptursache für Vergrößerungen der Schilddrüse gilt, ist eine ausreichende Jodzufuhr die wichtigste Therapiemaßnahme. Patienten mit einer Schilddrüsenvergrößerung sollten deshalb Jodsalz verwenden und möglichst zweimal pro Woche Seefisch oder Sushi essen.
Welches homöopathische Mittel bei Schilddrüsenunterfunktion?
Bei einer Unterfunktion nehmen Sie Thyreoidinum D6 ein, dreimal täglich je fünf Globuli. Leiden Sie dagegen an einer Überfunktion, greifen Sie ein- bis zweimal pro Woche zu fünf Globuli in der Potenzierung D12.
Was kann ich selber bei einer Schilddrüsenunterfunktion tun?
Geben Sie Ihrer Schilddrüse ausreichend Jod. Wenn Sie kaum Fleisch oder Salz zu sich nehmen, greifen Sie auf natürlich Nahrungsergänzungs-Mittel zurück und decken Sie Ihren täglichen Bedarf an Jod. Nehmen Sie ausreichend Vitamin D zu sich. Das beste Vitamin D ist das Sonnenlicht.