Was bedeutet wenn man ein erweitertes Nierenbecken hat?
Wenn das Nierenbecken erweitert ist, ist dies meist ein Hinweis auf ein Abflusshindernis, irgendwo im Abstromgebiet. Das Hindernis kann im Harnleiter (zwischen Niere und Blase) oder unterhalb der Blase in der Harnröhre sein.
Was bedeutet Ampullär?
Es gibt zwei verschiedene anatomische Varianten: Die Nierenkelche können den Harn direkt in ein großes Becken abgeben – man nennt das den ampullären Typ – oder aber sie bilden verschieden lange Zwischenstücke, die dann ein schmales, röhrenförmiges Nierenbecken bilden – dieses wird dendritischer Typ genannt.
Was ist ein Pilotstein?
Durch krampfartige Muskelaktionen versucht der Harnleiter die Steine weiter zu transportieren, was als (Nieren-)Kolik wahrgenommen wird. Bei älteren Menschen kann der Harnleiter mit Steinen gefüllt sein. Diese Steine haben eine unterschiedliche Größe, der größte Stein wird dann als „Pilotstein“ bezeichnet.
Was bedeutet eine erweiterte Niere?
Wenn der Harnfluss stockt, staut sich der Urin hinter der Blockierung und schließlich in den kleinen Tubuli der Nieren und im Nierenbecken. Dadurch erweitern sich die Nieren (schwellen an) und drücken auf ihre empfindlichen Gewebe. Eine solche Erweiterung der Nieren heißt Hydronephrose (Stauungsniere).
Wie gefährlich ist eine Nierenbeckenerweiterung?
Durch Bakterien im aufgestauten Urin kann es vermehrt zu Harnwegsinfektionen kommen, die die Nieren schädigen können. Zum anderen entwickelt sich ein erhöhter Druck im gesamten System. Die dabei entstehende Erweiterung des Nierenbeckens kann auch einen Nierenschaden zur Folge haben.
Was ist ein Nierenkelch?
Die Nierenkelche sind ein System aus Hohlräumen im Inneren der Nieren, die den Harn aus den Sammelrohren bzw. den Ductus papillares in das Nierenbecken (Pyelon) weiterleiten. Sie sind der erste Abschnitt der ableitenden Harnwege.
Was ist der ureter?
Ureter ist der medizinische Fachbegriff für den Harnleiter. Jede Niere hat einen Ureter, durch den der Urin transportiert wird: Das Nierenbecken in jeder Niere verengt sich nach unten hin zum schlauchförmigen Harnleiter.