Was bedeutet wir arbeiten um zu leben?
Leben um zu arbeiten ist heutzutage und damit unsere Existenz zu sichern. Arbeiten wir also, um zu leben, dann versuchen wir uns auf die Erfüllung unserer Bedürfnisse zu konzentrieren. Wir verlassen das Büro und genießen unser Leben. Das soll jedoch nicht heißen, dass Du die Arbeit vernachlässigen sollst.
Sollte das leben in die Arbeit passen oder die Arbeit ins leben?
Viele Menschen definieren sich über ihren Job und arbeiten mehr als das sie leben. Für sie ist das ein Akt der Selbstverwirklichung. Die Arbeitsleistungen, das Gehalt oder die Projekte geben dem Leben erst Sinn. Wer sich über seine Arbeit definiert, der lebt, um zu arbeiten.
Wie leicht ist das Treffen von Entscheidungen?
Das Treffen von Entscheidungen ist niemals leicht. Ständig besteht die Sorge, die falsche Entscheidung zu treffen und eine große Chance zu verpassen. Wenn du ein paar Faktoren beachtest, fällt dir die Entscheidungsfindung mitunter leichter. Um eine Entscheidung zu treffen, mit der du langfristig glücklich bist, solltest du unabhängig handeln.
Welche Entscheidungen sind besonders gut für dich?
Entscheidungen sind besonders gut, wenn dein Unterbewusstsein bei der Entscheidungsfindung mitgewirkt hat, da es komplexe Informationen sehr gut verarbeiten kann. Das trifft vor allem dann zu, wenn der Verstand gleichzeitig über viele andere Dinge nachdenken muss, beispielsweise wenn du zurzeit viel Stress hast.
Wie kannst du eine langfristige Entscheidung treffen?
Um eine Entscheidung zu treffen, mit der du langfristig glücklich bist, solltest du unabhängig handeln. Mache dich von allen äußeren Faktoren frei, die deine Entscheidung beeinflussen könnten.
Was hat der Arbeitgeber mit der Maßnahme einverstanden erklärt?
Der Arbeitgeber hat sich ja vor Beginn der Maßnahme damit (per Unterschrift und Stempel) einverstanden erklärt. Dazu gibt es dutzende Urteile, Gesetze und Richtlinien der Rentenversicherung und der Krankenkasse. Auch ein Blick ins SGB kann da helfen.