Was bedeutet zyklisch im Sport?
„Jede Bewegung lässt sich in verschiedene Bewegungsabschnitte einteilen, die jeweils für das Gelingen der Bewegung eine unverzichtbare Funktion haben.“ Bei azyklischen Bewegungen wird das Bewegungsziel wird durch eine einmalige Aktion erreicht (Beispiel: Werfen, Springen).
Was ist Bewegungsrhythmus?
Der Bewegungsrhythmus ist ein Bewegungsmerkmal der zeitlichen Ordnung. Das bedeutet, der Rhythmus wird in Abhängigkeit der Zeit angesehen. Man versteht unter ihm die charakteristische zeitliche Ordnung eines Bewegungsablaufs. Er ist sichtbar im dynamischen und räumlich-zeitlichen Verlauf.
Was sind zyklische Daten?
Durch die zyklische Datenübertragung werden die Prozessdaten der Zentralstation kontinuierlich aufgefrischt. Bei den Prozessdaten handelt es sich meistens um Messwerte, die in regulären Zeitabständen erfasst werden.
Was ist eine kinematische Bewegung?
κίνημα kinema ‚Bewegung‘) ist ein Gebiet der Mechanik, das die Bewegung von Körpern rein geometrisch beschreibt mit den Größen Zeit, Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Unberücksichtigt bleiben die Kraft, die Masse der Körper und alle davon abgeleiteten Größen wie Impuls oder Energie.
Welche Ursachen für das Auftreten von Reibung?
Ursachen für das Auftreten von Reibung. Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Reibungskräften liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet, die sich berühren. Diese Berührungsflächen sind mehr oder weniger rau.
Was ist die Ursache für Reibungskräfte?
Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Reibungskräften liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet, die sich berühren. Diese Berührungsflächen sind mehr oder weniger rau. Selbst scheinbar glatte Flächen sind, wenn man sie unter einer Lupe oder einem Mikroskop betrachtet, uneben (Bild 3).
Was ist eine beschleunigte Bewegung?
Demzufolge liegt eine beschleunigte Bewegung vor, wenn sich bei einer Bewegung ändern. Spezielle Arten der Beschleunigung sind die bei der Kreisbewegung auftretende Radialbeschleunigung und die beim freien Fall wirkende Fallbeschleunigung.