Was beeinflusste die islamische Kultur?
Der intensive Kontakt mit Europa beeinflusste die islamische Kultur sowohl im Profanen wie im Religiösen und führte zur Herausbildung unterschiedlicher Reformbewegungen. So wurde beispielsweise über eine Reformierung des islamischen Rechts ebenso diskutiert wie die Modernisierung von Bildung und Erziehung.
Was ist die islamische Religion?
Einleitung Der Islam ist die am schnellsten wachsende monotheistische Religion der Welt und zugleich zweitgrößte Religionsgemeinschaft überhaupt. Mehr Anhänger hat nur das Christentum. [1]
Warum kommt es zu Konflikten zwischen Christen und Muslimen?
Der Bezug zur Religion scheint zumindest bei Teilen dieser Glaubensgruppe besonders stark ausgeprägt zu sein. [3] Oft kommt es zu Konflikten zwischen Christen und Muslimen. Nicht nur die starke Bindung zur Religion, sondern auch die religiöse Kultur wirkt auf Teile der westlichen Welt befremdlich und stößt nicht selten auf Unverständnis.
Wie verlagerte sich die islamische Welt?
Mit der Abbasidendynastie verlagerte sich Mitte des 8. Jahrhunderts das Machtzentrum von Damaskus nach Bagdad, von wo die Abbasiden die islamische Welt über 500 Jahre regierten. Unter den Abbassiden wurde die islamische Welt in kultureller und politischer Hinsicht komplexer und heterogener.
Was führte zur Spaltung der muslimischen Gemeinschaft?
Allerdings verlief die Nachfolge Mohammeds keineswegs friedlich sondern führte vielmehr zur Spaltung der muslimischen Gemeinschaft. Mohammed hinterließ weder einen Sohn, noch traf er Regelungen für seine Nachfolge. Die ersten Kalifen – Abu Bakr, Umar, Uthman und Ali – stammten aus dem engen Umfeld Mohammeds.
Wie viele Staaten hat der Islam die Mehrheitsreligion?
Heute gibt es weltweit fast 50 Staaten in denen der Islam die Mehrheitsreligion ist, darunter Monarchien, Demokratien und Diktaturen. Es gibt wirtschaftlich arme Länder wie den Sudan und Somalia und sehr reiche Staaten, wie beispielsweise die Vereinigten Arabischen Emirate.
Wie verbreitete sich Islam in der arabischen Welt?
Der Islam verbreitete sich schnell in der Arabischen Welt und bis nach Asien. Die politische Bandbreite von Staaten mit muslimischer Mehrheitsbevölkerung war immer schon groß. Der Islam ist in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts auf der Arabischen Halbinsel entstanden.
Ist die Geschichte des Islamismus identisch mit der Geschichte des Islam?
Die Geschichte des Islamismus ist nicht identisch mit der Geschichte des Islam. Der Islam ist mehr als 1.400 Jahre alt, doch das Phänomen, das heutzutage als Islamismus bezeichnet wird, gibt es erst seit einem Jahrhundert.
Warum ist der Islamismus aus der Kolonialzeit entstanden?
Nach Meinung vieler Historiker ist der Islamismus aus der Begegnung des Islam mit der Moderne – speziell der Moderne westlicher Prägung – entstanden. Für viele Muslime, besonders in der arabischen Welt, war die Kolonialzeit demnach eine demütigende Erfahrung, die viele Fragen nach der eigenen Identität aufwarf.
Was ist der islamische Fundamentalismus?
Der Islam – Referat. Der Begriff Islamismus oder islamischer Fundamentalismus bezeichnet das Streben nach der Errichtung eines islamischen Staatswesens, die Einführung der Scharia, des islamischen Rechts, und die Rückbesinnung auf die Normen Mohammeds und der ersten vier Kalifen, ohne auf die Errungenschaften der modernen Technik zu verzichten.
Was sind die textlichen Grundlagen des Islam?
Die wichtigste textliche Grundlage des Islam ist der Koran, der als die dem Propheten Mohammed offenbarte Rede Gottes gilt. Die zweite Grundlage bilden die Hadithe zur Sunna Mohammeds. Die sich aus diesen Texten ergebenden Normen werden in ihrer Gesamtheit als Scharia bezeichnet.
Was ist die wichtigste islamische Organisation?
Die wichtigste überstaatliche islamische Organisation ist die „Organisation für islamische Zusammenarbeit“ (OIC) mit Sitz in Dschidda. Ihr gehören 56 Staaten an, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist.
Welche religiösen Gruppen gibt es innerhalb des Islams?
Im Laufe der Geschichte haben sich innerhalb des Islams zahlreiche Gruppen herausgebildet, die sich hinsichtlich ihrer religiösen und politischen Lehren unterscheiden. Von diesen Gruppen, z.B. den Sunniten, Wahhabiten, Schiiten, Ismaeliten, Charidschiten und den Aleviten wird nachfolgend noch die Rede sein.