Was beinhaltet das Fach LER?

Was beinhaltet das Fach LER?

Das Fach L-E-R zeichnet sich durch seine Dreidimensionalität aus: Lebensgestaltung, Ethik und Religionskunde. Gegenstand des Faches sind lebensrelevante Grundsatzfragen. Charakteristisch ist die weltanschauliche Neutralität und Bekenntnisfreiheit von L-E-R. …

In welchen Ländern gibt es Religionsunterricht?

Schüler in Belgien, Luxemburg, Portugal und Spanien können zum Beispiel von vornherein wählen, ob sie das eine oder andere besuchen wollen. Im deutschen Grundgesetz ist Religion in allen Bundesländern als Pflichtfach verankert.

Wie ist der Religionsunterricht in Deutschland geregelt?

Der Religionsunterricht ist als einziges Unterrichtsfach im Grundgesetz als ordentliches Lehrfach für öffentliche Schulen abgesichert (Art. 7 Abs. 3 Grundgesetz). Ausnahme sind bekenntnisfreie Schulen, für die kein Religionsunterricht vorgesehen ist.

Warum hat man in der Schule Religion?

Religionsunterricht trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler eine eigene Wertehaltung entwickeln, sie kritisch überprüfen und Brücken des Respekts, des Verständnisses und Miteinanders aufbauen. Je mehr Kinder und Jugendliche übereinander wissen, desto besser klappt das Zusammenleben.

Was bedeutet das Fach LER?

Das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) wird seit dem Schuljahr 2008/2009 in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an brandenburgischen Schulen angeboten, seit 1996 wurde es schrittweise eingeführt.

Für was steht LER?

Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (kurz: LER) wurde 1996 im Land Brandenburg als allgemein bildendes ordentliches Schulfach für Schüler der Klassen 7–10 eingeführt.

Warum gibt es in Frankreich keinen Religionsunterricht?

In Frankreich sind Staat und Konfession(en) seit 1905 klar getrennt. Religion ist Privatsache. Darum lautet der Grundsatz auch für staatliche Schulen: „Jeder ist frei, gläubig oder nicht gläubig zu sein.

Welche Religionsgemeinschaften bieten Religionsunterricht in Deutschland an?

Nordrhein-Westfalen In NRW wird seit diesem Schuljahr verstärkt der konfessionell-kooperative Religionsunterricht mit katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer angeboten.

Warum hat man Religion in der Schule?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben