Was benötigt man für eine Webanwendung?
Für die Nutzung einer Webanwendung wird eine Verbindung zum Webserver benötigt. Die Datenrate der Verbindung muss außerdem auf die Anforderungen der Webanwendung ausgelegt sein. Dieser Umstand schließt Webanwendungen für eine Reihe von Einsatzszenarien, wie z. B. die mobile Offline-Benutzung, per Definition aus.
Wie wird eine Internetanwendung aufgerufen?
Eine Internetanwendung wird mithilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Edge, Safari.) aufgerufen. Nach Eingabe einer Adresse wird die gewünschte Startseite von einem Webserver angefordert und erscheint im Browser. Der einfachste Typ einer solchen Anwendung besteht aus statischen Internetseiten, die über Hyperlinks miteinander verbunden sind.
Wie startet man eine Webanwendung?
Man startet eine Webanwendung, indem man z. B. im Browser die URL des Webservers eingibt und damit eine Anfrage ( HTTP-Request) sendet. Der Webserver nimmt die Anfrage entgegen und übergibt sie an die Webanwendung.
Wie können Webanwendungen betrieben werden?
Webanwendungen weisen den Vorteil auf, dass sie auf beliebigen Endgeräten betrieben werden können. Das Endgerät benötigt einen Webbrowser, der die erforderlichen Webstandards (wie HTML5 oder JavaScript) unterstützt. Im Bereich von mobilen Anwendungen existieren Plattform-spezifische Schnittstellen zur Anwendungsentwicklung.
Welche Webanwendungen können benutzt werden?
Webanwendungen lassen sich für eine Vielzahl von Nutzungsszenarien entwerfen und von jedermann verwenden. Zu den häufig verwendeten Webanwendungen gehören zum Beispiel Webmail, Online-Rechner oder E-Commerce-Shops. Auf einige Webanwendungen kann nur mit einem bestimmten Browser zugegriffen werden.
Wie ist die Programmierung der Webanwendungen verwendet?
Die meisten Webanwendungen sind in JavaScript, HTML5 oder Cascading Style Sheets (CSS) geschrieben. Bei der client-seitigen Programmierung werden normalerweise die Sprachen verwendet, die bei der Erstellung des Frontends genutzt werden. Die serverseitige Programmierung dient der Erstellung der Skripte, die eine Webanwendung verwenden wird.
Wie findet die Datenverarbeitung auf einem Webserver statt?
Die Datenverarbeitung findet teilweise auf einem entfernten Webserver statt. Die Ergebnisse der Datenverarbeitung werden an den lokalen Client-Rechner des Benutzers übertragen ( Thin Client ). Genutzt wird eine Webanwendung dabei zumeist über einen Webbrowser.
Was sind die häufigsten Webanwendungen?
Zu den häufig verwendeten Webanwendungen gehören zum Beispiel Webmail, Online-Rechner oder E-Commerce-Shops. Auf einige Webanwendungen kann nur mit einem bestimmten Browser zugegriffen werden. Die meisten Webanwendungen sind jedoch unabhängig vom Browser verfügbar.
Wie wird die Webanwendung eingebunden?
Über Schnittstellen wie z. B. das Common Gateway Interface oder FastCGI wird die Webanwendung innerhalb des Webservers eingebunden. Auf diese Weise werden Anfragen an die Webanwendung weitergeleitet und die Ausgaben der Webanwendung als Antwort zurückgesendet.
Wie wird eine Webanwendung genutzt?
Genutzt wird eine Webanwendung dabei zumeist über einen Webbrowser. Diese kommuniziert mit dem Webserver meist über das HTTP-Protokoll . Anders als Desktopanwendungen erfordern Webanwendungen kein spezielles Betriebssystem auf dem Rechner des Benutzers.