Was benötigen sie für die Berechnung des Endwerts?
Für die Berechnung des Endwerts benötigen Sie: den Zeitpunkt der Zahlung, üblicherweise in Jahren den Zinssatz, der sich auf das Kapital zu Beginn der Zinsperiode bezieht und am Ende der Zinsperiode fällig wird (nachschüssig) Als Ergebnis erhalten Sie den Wert in der Zukunft.
Wie wird die Berechnung des Endwerts berücksichtigt?
Die Berechnung des Endwerts wird auch Aufzinsung genannt. Dabei werden auch Zinseszinsen berücksichtigt. Die Formel für die Berechnung des Endwerts ist: Endwert = heutige Zahlung x (1 + i) t. Mit i als Zinssatz und t als Jahr.
Was ist der Endwert von Zahlungen?
Der Endwert stellt den Wert von Zahlungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt dar. Das Gegenstück zum Endwert ist der Barwert. Der Barwert bezeichnet in der Finanzmathematik entsprechend den Wert zukünftiger Zahlungen in der Gegenwart. Für die Berechnung des Endwerts benötigen Sie:
Was ist die Formel für die Bestimmung des Endwerts?
Die allgemeine Formel für die Bestimmung des Endwerts sieht also so aus: n für die Anzahl der Jahre bzw. der Laufzeit. Die Formel ist gar nicht so schwer. Wenden wir das Ganze doch in der Praxis an. Halten wir uns nochmal unser Beispiel von vorhin vor Augen. Du möchtest heraus finden ob 10€ heute mehr wert sind, als 15€ in 5 Jahren.
Was ist die Formel für die Verzögerung?
Berechnung mit der 1. Formel: 25 : 5 = 5 m/s² Berechnung mit der 2. Formel: 25 · 25 : (2 · 62,5) = 5 m/s² Berechnung mit der 3. Formel: 62,5 : (0,5 · 25) = 5 m/s² Das Beispiel kann auch bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 25 m/s, einem Verzögerungsweg von 62,5 m und einer Zeit von 5 s für die Berechnung der Verzögerung verwendet werden.
Wie bediene ich den Endkapital Rechner?
Der intuitiv bedienbare Endkapital Rechner benötigt nur drei Informationen: Trage die Werte in die entsprechenden Felder ein und klicke auf „Berechnen“. Unmittelbar danach siehst du unterhalb des Tools die Höhe des Endkapitals und die gesamten Zinserträge.