Was benötigt man für einen Brand?
Für ein Feuer braucht man drei Dinge: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff. In der Hitze reagiert der Brennstoff mit dem Sauerstoff der Luft, es entsteht eine Oxidation.
Welche Maßnahmen müssen bei der Brandbekämpfung getroffen werden?
Alle Methoden der Brandbekämpfung beruhen darauf, der Verbrennung eine oder mehrere ihrer Grundvoraussetzungen zu entziehen.
- Entfernen des brennbaren Stoffes.
- Abkühlung.
- Erstickung und Verdrängung.
- Antikatalytische Wirkung.
- Verseifung beim Fettbrand.
- Gegenfeuer.
Was ist ein Feuer in der Wohnung oder im Haus?
Ein Brand in der Wohnung oder im Haus ist eine absolute Ausnahmesituation. Damit alles möglichst glimpflich ausgeht, musst du im Notfall genau wissen, wie du zu reagieren hast. Wir sagen dir, was zu tun ist, wenn ein Feuer ausbricht. Die meisten Feuer in Wohnräumen entstehen durch Elektrizität oder offenes Feuer.
Was ist gefährlicher als Feuer in der Wohnung?
Fliehen Sie nicht durch verrauchte Räume und Gänge. Brandrauch ist gefährlicher als Feuer. Es gibt 4 Wege, brennende Personen zu löschen: mit Wasser, Feuerlöscher, dichtem Gewebe (Jacken und Decken) oder durch Wälzen auf dem Boden. In der Wohnung ist ein Feuer ausgebrochen. Das oberste Gebot lautet nun: Bewahren Sie Ruhe.
Was sind die Ursachen für Feuer in Wohnräumen?
Die meisten Feuer in Wohnräumen entstehen durch Elektrizität oder offenes Feuer. Viele Brände im Haushalt können aber leicht vermieden werden. Achte darauf, dass alle deine Elektrogeräte einwandfrei in Schuss sind und dass du sie nur sachgemäß gebrauchst. Veraltete oder defekte Geräte solltest du austauschen.
Welche Materialien entzünden sich während des Feuerwehreinsatzes?
Bleiben Sie während des Feuerwehreinsatzes vor Ort. In einer Wohnung entzünden sich häufig Feststoffe wie Holz, Papier, Plastik oder Textilien. Diese Materialien zählen zur Brandklasse A: Sie bilden Glut. Deshalb brauchen Sie ein Löschmittel, das nicht nur die Flammen eindämmt, sondern auch die Glut ablöscht.