Was berechnet der Sinus?
Mit dem Sinus kann man entweder die Länge der Hypotenuse oder die Länge der Gegenkathete oder die Größe des Winkels berechnen, je nachdem, welche der drei Größen gesucht ist. Die jeweils anderen beiden Größen müssen gegeben sein.
Wo ist Sinus im Dreieck?
Der Sinus. Der Sinuswert eines spitzen Winkels in einem rechtwinkligen Dreieck ist der Quotient aus der Länge der Gegenkathete dieses Winkels sowie der Länge der Hypotenuse.
Warum heißt es Sinus?
Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv sinus „Krümmung“ entlehnt, nach Kluge eine Übersetzung von arabisch … (ǧaib); die mathematische Bedeutung des Wortes gehe jedoch auf altindisch jīvā „Bogensehne“ zurück. Gegensatzwörter: 1) Kosinus, Tangens; Arkussinus.
Was drückt der Sinus aus?
Der Sinus ist eine Winkelfunktion. Winkelfunktionen sind definiert als das Verhältnis zweier Seiten im rechtwinkligen Dreieck. Ein Verhältnis entspricht in der Mathematik dem Quotienten zweier Größen.
Was ist Cosinus Mal Sinus?
Der Tangens als Quotient aus Sinus und Kosinus.
Was berechnet der Cosinus?
Mit dem Kosinus kannst du rechnen, wenn du zwei der drei Größen, Winkel, Ankathete und Hypotenuse gegeben hast und die dritte suchst. Das Vorgehen ist also ähnlich wie beim Sinus, nur mit der Ankathete anstatt der Gegenkathete eines Winkels.
Wie gebe ich Sinus in den Taschenrechner ein?
Nun kommt der interessante Teil: Um das sin weg zu bekommen, müsst ihr arcsin nutzen. In den Taschenrechner müsst Ihr also arcsin 0,6 eingeben. Es errechnet sich dadurch ein Winkel von 36,87 Grad ( sofern ihr euren Taschenrechner auf Degree stellt ).
Wie berechnet man Sinus Alpha?
Um die Größe des Winkels \alpha zu berechnen, musst du zuerst das Verhältnis von Gegenkathete zu Hypotenuse bestimmen. Also einfach \frac{Gegenkathete}{Hypotenuse} ausrechnen. Das Ergebnis davon wird dann in die Umkehrfunktion von Sinus, also in sin ^{-1}, eingesetzt.
Warum heißt es Cosinus?
[1] cos (mathematisch, Bezeichnung der Funktion) Herkunft: gekürzt aus gleichbedeutend neulateinisch: complementi sinus, also Sinus des Komplementärwinkels; aus lateinisch: sinus = Krümmung. [1] Im rechtwinkligen Dreieck ist der Kosinus eines Winkels das Verhältnis seiner Ankathete und der Hypotenuse.
Warum heißt der Cosinus Cosinus?
Wortherkunft: Kosinus „Kosinus“ ist eine Kombination aus Ko- und Sinus. „Ko-“ steht dabei für Komplementär. „Kosinus“ bedeutet entsprechend „Komplementär-Sinus“. Das meint also den Sinus des Komplementärwinkels.