Was besagt die Produktregel?
In Worten lautet die Produktregel: Das Produkt zweier Funktionen wird abgeleitet, indem man das Produkt aus der Ableitung der ersten Funktion mit der zweiten Funktion zum Produkt der ersten Funktion mit der Ableitung der zweiten Funktion addiert.
Wann benutzt man die Produktregel beim ableiten?
Wann braucht man die Produktregel? Salopp formuliert: man braucht sie immer dann, wenn eine Funktion der Form „Term mit x mal Term mit x “ vorliegt (wenn die Variable x heißt). Es ist egal, welchen Faktor man als u(x) bzw. v(x) bezeichnet.
Warum benutzt man die Produktregel?
Die Produktregel brauchst du bei der Ableitung von Funktionen, die aus einem Produkt bestehen. Dafür zerlegst du deine Funktion f(x) in zwei Teilfunktionen u(x) und v(x). u und v kannst du mit den anderen Ableitungsregeln ableiten (u‘ und v‘) und in deine Produktregel einsetzen.
Wann kann man die Kettenregel anwenden?
Die Kettenregel wird zur Ableitung von verketteten oder verschachtelten Funktionen angewendet. Verkettete Funktionen sind Funktionen, die keine normalen „Grundfunktionen“ mehr sind. Normale Grundfunktionen wären z.B. f(x) = x³ oder f(x) = sin (x), f(x) = tan (x) oder f(x) = √x oder Ähnliches.
Wann wird die Produktregel angewendet?
Mit den bisherigen Ableitungsregeln ist es möglich, einfache Funktionen abzuleiten. Problematisch wird es jedoch, wenn zusammengesetzte oder gar verschachtelte Funktionen abgeleitet werden müssen. Um Funktionen wie zum Beispiel y = sin ( 5x – 8 ) oder y = e4x abzuleiten, muss die Kettenregel eingesetzt werden.
Wann benutzt man die Faktorregel?
Ein konstanter Faktor bleibt bei der Ableitung einer Funktion oder Gleichung erhalten. Dabei ist C eine Konstante. Die Faktorregel wird im Prinzip nicht alleine verwendet. Aus diesem Grund müssen wir diese in Verbindung mit anderen Ableitungsregeln betrachten.