Was besagt die Wertschöpfungskette nach Porter?
Die Wertschöpfungskette stellt die zusammenhängenden Unternehmensaktivitäten des betrieblichen Gütererstellungsprozesses grafisch dar. Nach Porter gibt es fünf Primäraktivitäten, die den eigentlichen Wertschöpfungsprozess beschreiben: interne Logistik, Produktion, externe Logistik, Marketing & Verkauf und Service.
Was sind unterstützende Aktivitäten?
Unterstützende Aktivitäten sind Aktivitäten, die die primären Aktivitäten unterstützen und sich im oberen Teil von Porters Wertschöpfungskette befinden.
Was ist Unternehmensinfrastruktur?
(6) Zur Unternehmensinfrastruktur gehören Planungs-, Führungs- und Kontrollmechanismen wie die strategische Planung, Managementinformationssysteme, das Qualitätsmanagement, die Finanzierung und das Rechnungswesen.
Was ist Ausgangslogistik?
“Ausgangslogistik” bezieht sich auf alle Aktivitäten zur Auslieferung der Produkte (Fertiglager, Transport, Auftragsabwicklung usw.). “Kundendienst” faßt schließlich alle Tätigkeiten zusammen, die ein Unternehmen anbietet zur Förderung des Einsatzes und der Werterhaltung der verkauften Produkte.
Was umfassen die unterstützenden Aktivitäten der Wertschöpfungskette?
Grundsätzlich umfassen die unterstützenden Aktivitäten die: Personalwirtschaft (Human Resources) Unternehmensinfrastruktur Erst durch die optimale Umsetzung aller Aktivitäten der Wertschöpfungskette, ist ein Unternehmen Wettbewerbsfähig – so das Prinzip der Wertschöpfungskette.
Wie ist die Wertschöpfungskette aufgebaut?
Durch die Abbildung der einzelnen Unternehmensbereiche kann die Wertschöpfungskette einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten schaffen. Sie stellt somit die einzelnen Stufen einer Produktion in eine Reihenfolge dar und bildet die verschiedenen Tätigkeiten ab.
Was ist die Wertschöpfungskette nach Porter?
Das Grundmodell der Wertschöpfungskette nach Porter stellt die Unternehmensaktivitäten des Gütererstellungsprozess grafisch dar. Dabei wird eine Einteilung in primäre und unterstützende Aktivitäten getroffen.
Ist eine Wertschöpfungskette wettbewerbsfähig?
Erst durch die optimale Umsetzung aller Aktivitäten der Wertschöpfungskette, ist ein Unternehmen Wettbewerbsfähig – so das Prinzip der Wertschöpfungskette. Anhand der Wertschöpfungskettenanalyse wird untersucht, welche Aktivitäten zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens zählen und wo, aus der Kunden- bzw.
https://www.youtube.com/watch?v=pnG2WdX7e8s