Was beschleunigt Demenz?
Risikofaktoren Zu den Risiken, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, zählen Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht in der Lebensmitte, Nikotin, Depression, geistige und körperliche Inaktivität sowie geringe Bildung. Auch Feinstaub kann geistigen Verfall im Alter beschleunigen.
Kann sich Demenz verbessern?
Die meisten Demenzformen – auch die Alzheimer-Erkrankung – sind nicht heilbar. Doch Medikamente können bei einer Alzheimer-Demenz den geistigen Abbau etwas verzögern und ein eigenständiges Leben länger ermöglichen. Auch andere Verfahren können dazu beitragen, zum Beispiel Ergotherapie.
Was passiert mit dem Gehirn bei Demenz?
Im Laufe der Erkrankung sterben ganze Nervenzellen ab. Das führt zu einem fortschreitenden Abbau der geistigen Fähigkeiten, denn die Nervenzellen im Gehirn können sich kaum erneuern. Einmal verloren gegangene Nervenzellen können also nicht wieder ersetzt werden.
Welche Lebensmittel sind gut gegen Demenz?
Essen Sie viel Obst und Gemüse, Olivenöl und Nüsse, dafür wenig rotes Fleisch und viel Fisch. Beim Fisch sollten Sie eher zu fettem Seefisch wie Lachs, Kabeljau oder Makrele greifen, da sie viele langkettige Omega-3-Fettsäuren enthalten.
Kann sich Demenz zurückbilden?
Zwar kann kein Medikament eine Demenz zurückbilden oder ein Voranschreiten der Krankheit vollständig stoppen. Doch kann mit einem umfassenden Therapieplan, der den individuellen Erfordernissen des Patienten angepasst wird, eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.
Kann man eine beginnende Demenz stoppen?
Derzeit gibt es keine Behandlung, die das Fortschreiten der Krankheit stoppen kann. Aber es gibt Medikamente, die zur Behandlung von Demenz-Symptomen eingesetzt werden.
Wie sieht Demenz im Gehirn aus?
Bei der Demenz lassen sich zwei Arten von Veränderungen im Gehirn beobachten. Die eine Veränderung betrifft die Ebene der Kommunikation zwischen Nervenzellen. Auf der anderen Ebene kommt es zum Absterben von Nervenzellen. Beide Mechanismen scheinen bei der Alzheimer-Erkrankung zu wirken.