Was besteht aus Duroplaste?
Zu den Duroplasten gehören Kunststoffe wie Polyester, Epoxidharze, Formaldehydharze und Polyurethane. Gießharz, aus dem man die durchsichtigen Plastikblöcke herstellt, in dem sich dann Gegenstände wie Muscheln, Seepferdchen etc. Auch im Bereich Autozubehör werden Duroplaste verwendet.
Wie sind Duroplaste verknüpft?
Bei Duroplasten sind die Monomere netzartig mitein- ander verknüpft. Im Gegensatz zu den Thermoplas- ten liegen hier nicht nur physikalische Wechselwir- kungen der einzelnen Polymerstränge vor, sondern es bestehen reale Atombindungen zwischen den verschiedenen Strängen des Makromoleküls.
Welche duromere gibt es?
Klassifizierung. Duroplaste sind eine von drei Gruppen, in die Kunststoffe nach ihrem mechanisch-thermischen Verhalten eingeteilt werden. Man unterscheidet zwischen Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten.
Welche Elastomere gibt es?
Liste der Elastomere
- Butadien-Kautschuk BR.
- Butylkautschuk IIR.
- Ethylenvinylacetat EVA.
- Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk EPDM.
- Fluorkautschuk FPM oder FKM (Markenname: Viton)
- Naturkautschuk (Gummi arabicum) NR.
- Polyurethan PUR (existiert auch als Duroplast)
- Chloropren-Kautschuk CR.
Wo kommt Duroplaste vor?
Duroplaste werden meist dort verwendet, wo sie auch unter stark schwankenden Temperaturen ihre Stabilität unter Beweis stellen können, zum Beispiel in Elektroinstallationen oder im Freien.
Welche Kunststoffe sind Duroplasten?
Zu den Duroplasten zählen: Polyurethane (PUR), Phenolharze, Harnstoff- und Melaminharze, Polyesterharze, Epoxidharze, Silikone.
Sind Duroplaste löslich?
Die Vernetzung der Makromoleküle ist bei Duroplasten dreidimensional (räumlich), engmaschig und amorph. Eine besondere Eigenschaft von Duromeren ist, dass sie in keinem Lösungsmittel löslich sind und keine Quellungserscheinungen mit Weichmachern aufweisen.
Wie kann man Duroplaste recyclen?
Werden die Altkunststoffrohre durch Mahlen zerkleinert, so können die GFK-Zuschlagstoffe wie Glasfaser und Quarzsand über bestimmte Verfahrenstechniken wieder zurückgewonnen und als mineralischer Recyclingbaustoff z. B. zum Verfüllen des Rohrgrabens sinnvoll wiederverwendet werden.
Wo wird Elastomere verwendet?
Elastomere sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Raumtemperatur befindet. Elastomere finden Verwendung als Material für Reifen, Gummibänder, Dichtungsringe, etc.
Welche Eigenschaften hat Elastomere?
Elastomere haben die besondere Eigenschaft, dass sie bei Einsatztemperatur über eine sehr große Bruchdehnung und geringe Steifigkeit verfügen. Also lassen sie sich bereits mit niedriger mechanischer Belastung stark dehnen, ohne zu reißen.