Was bestimmt die Farbtiefe?
Die Farbtiefe bezieht sich auf die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Die Farbtiefe ist festgelegt durch die Bittiefe eines Bilds (Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen).
Wie setzt sich die Haarfarbe zusammen?
Die natürliche Haarfarbe wird von der Menge der eingelagerten Pigmente, vor allem dem Melanin, bestimmt. Dieses wird in den Zellen des Haarfollikels gebildet. Eumelanin ist das Schwarz-Braun-Pigment und Phäomelanin ist das Rot-Pigment, das für die Färbung von hellblonden, blonden und roten Haaren verantwortlich ist.
Was bedeuten die Zahlen bei koleston?
Die erste Zahl hinter dem Komma gibt dabei den dominierenden Ton vor, die zweite Zahl hinter dem Komma ist leichter vertreten und als Unterton vertreten. Eine Verdopplung (66/44) der Farbtiefe oder der Nuancierung bedeutet immer eine Intensivierung des Verdoppelten Anteils.
Was bedeutet Perl bei Haarfarben?
Farben des Rotbereichs werden auch als Mahagoni, Purpur oder Kastanie bezeichnet. Erscheint ein weißes Haar beispielsweise leicht Violett, wird von einem Silberstich gesprochen. Grün wird als matt bezeichnet und für Blau werden Begriffe wie Asch, Perl oder Cendré verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Farbtiefe und Farbrichtung?
Die Farbrichtung (Nuancierung) Dabei ist jeder Grundfarbe und jeder Mischfarbe 1. Ordnung eine Nuance bzw. Farbtiefe zugeordnet. Damit es für den Kunden und den Friseur schöner klingt, nennt man die Farbrichtungen nicht beim “echten” Namen.
Was bedeutet Farbtiefe Farbrichtung?
Farbtiefe und Farbrichtung Die Farbtiefe wird durch die Menge der im Haar vorliegenden Melanine beeinflusst: mehr Melanine erzeugen dunkleres Haar und weniger Pigmente ergeben helleres Haar. Das Pigment Eumelanin ist das dominantere der beiden, weil es braune bis schwarze Farbe erzeugt.
Welche Haarfarben gibt es Natur?
Die Palette der natürlichen Haarfarben – also der Haarfarben, die nicht gefärbt sind und in der Natur so vorkommen – ist groß. Von hellblond bis tiefdunkelbraun hat die Natur dafür gesorgt, dass es eine Fülle an Haarfarben gibt. Blonde, Rote, Brünette und Schwarze – alles ohne einen Tropfen Haarfarbe.
Wie kann man die Haarfarbe beeinflussen?
Schwarz, blond oder rot: Etwa ein Dutzend Gene beeinflussen die Haarfarbe des Menschen, hieß es bisher. Doch es sind viel mehr. Das hat Folgen für Analysen von Tatort-DNS. Das Erbgut von insgesamt knapp 300.000 Menschen haben Forscher auf der Suche nach Genen durchkämmt, die die Haarfarbe beeinflussen.
Wie mische ich koleston?
Pure Naturals, Rich Naturals, Vibrant Reds, Deep Browns Mischungsverhältnis 1:1 mit Welloxon Perfect (6%, 9%, 12%) Special Blonde Mischungsverhältnis 1:2 mit Welloxon Perfect (9%, 12%) Special Mix Generell werden die Special Mix Nuancen in geringer Menge mit den Modetönen von Koleston Perfect gemischt.
Was ist Perlblond?
# Perlblond Perblond ist ein helleres Blond, das an eine schimmernde Perle erinnert. Der Unterton geht minimal ins Rosé-Goldene und zaubert schöne Reflexe.