Was bewirken Akupunkturnadeln?
Man kann mit Akupunkturnadeln Reize in sogenannten Triggerpunkten setzen und so muskuläre und fasziale Verhärtungen lösen. Durch das Einstechen der Nadel am Akupunkturpunkt werden sogenannte Reflexbögen im Rückenmark aktiviert, die Schmerzen hemmen, die Muskulatur lockern und Organe (z.B. den Magen) entspannen.
Warum fallen Akupunkturnadeln raus?
Eine regelmäßige Stimulation mit dem Magnetstäbchen vermeidet fast immer eine vorzeitige Abstoßung der Nadel. Falls die Nadel nicht von Ihnen mit einer Pinzette entfernt wird, erfolgt nach einer gewissen Zeit ganz von selbst die natürliche Abstoßungsreaktion der Haut und die Nadel fällt ab.
Wie oft sollte man Akupunktur machen?
Patienten haben dabei Anspruch auf bis zu zehn Akupunktursitzungen pro Krankheitsfall, und zwar innerhalb von maximal sechs Wochen. In begründeten Ausnahmefällen zahlen die Kassen auch bis zu 15 Sitzungen innerhalb von zwölf Wochen. Jede Sitzung sollte dabei mindestens 30 Minuten dauern.
Wie lange werden Akupunkturnadeln platziert?
An bestimmten Punkten des Körpers werden die dünnen Akupunkturnadeln platziert, wo sie etwa 20 bis 30 Minuten verbleiben und ihre heilsame Wirkung entfalten, während sich der Patient auf der Liege entspannt.
Wie wird die Akupunktur eingesetzt?
Oft wird Akupunktur im Verbund mit Heilkräutern, Massagen, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung und Diät eingesetzt. Der Mensch wird als Ganzes gesehen und auch entsprechend behandelt. Krankheiten sind nach der TCM Ausdruck einer gestörten Körperharmonie.
Wie empfinden Patienten die Akupunktur?
Die meisten Patienten empfinden die Akupunktur – nicht selten schon bei der ersten Behandlung – als wohltuend, entspannend und oft verblüffend schnell wirksam.
Warum gilt die Akupunktur als Regulationstherapie?
Die Akupunktur gilt als Regulationstherapie: Die Behandlung mit den feinen Nadeln verspricht nur Erfolg, wenn Funktionen des Organismus gestört – noch nicht zerstört – sind. Die Akupunkturbehandlung wird heute von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei folgenden Erkrankungen empfohlen: