Was bewirkt das Hormon Thyreotropin?
Das Thyreotropin ist ein Hormon, das in den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Jodaufnahme und die Schilddrüsenhormonproduktion der Schilddrüse wirkt.
Was bedeutet Laborwert TSH?
Den TSH-Wert misst der Arzt, wenn der Verdacht auf eine Überfunktion oder Unterfunktion der Schilddrüse besteht. Oft lässt sich eine beginnende Unterfunktion an einem TSH-Anstieg erkennen, bevor die Schilddrüsenhormone im Blut sinken. Ein normaler Wert schließt eine Funktionsstörung der Schilddrüse praktisch aus.
Was passiert wenn der Schilddrüsenwert zu hoch ist?
Eine Überfunktion geht mit übermäßigem Schwitzen, Ruhelosigkeit und Durchfällen einher. Der Blutdruck steigt, der Herzschlag beschleunigt und bei einigen Menschen kommt es zu Herzrhythmusstörungen. Die Risiken einer Schilddrüsen-Überfunktion für Herz und Kreislauf seien bekannt, sagt der BDN-Vorsitzende Detlef Moka.
Was bedeutet es wenn der TSH-Wert zu niedrig ist?
Ein niedriger TSH-Wert deutet meist auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin. Die Hypophyse produziert weniger TSH, wenn die Schilddrüse besonders aktiv ist und zu viele Hormone bildet.
Was bedeutet es wenn der TSH Wert erhöht ist?
Ist die Konzentration von TSH-basal erhöht, während die Blutspiegel der Schilddrüsenhormone erniedrigt sind, kann eine primäre Schilddrüsenunterfunktion (primäre Hypothyreose) der Grund sein: Dabei liegt eine Störung in der Schilddrüse selbst vor, aufgrund der zu wenig T3 und T4 produziert werden.
Welche Schilddrüsenwerte sind normal?
Neue Studien sprechen dafür, dass der Normbereich für TSH bereits 2,5 mE/l (anstatt 4 mE/l) nicht übersteigen sollte. Werte über 2,5 mE/l können demnach Hinweis auf eine latente Unterfunktion sein. Viele Ärzte plädieren dafür, Befunde zwischen 2,5 und 4 mE/l nach etwa drei Monaten kontrollieren lassen.