Was bewirkt das Pökelsalz?
Das Pökelsalz wirkt entwässernd, wobei ein höherer Wassergehalt ein unerwünschtes Weiterleben von Mikroorganismen begünstigen würde. Bei unbehandeltem Fleisch geht die rötliche Farbe ohne Pökeln bald in ein wenig attraktives Grau über. Das Nitrit oder Nitrat geht eine Verbindung mit dem Muskelfarbstoff Myoglobin ein.
Was bewirkt das Pökeln?
Pökeln verhindert das Wachstum des Bakteriums Clostridium botulinum und lässt Fette nicht so stark oxidieren. Dadurch werden die gepökelten Produkte nicht so schnell ranzig.
Was genau ist Pökelsalz?
Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.
Wie schädlich ist Nitritpökelsalz?
Werden die zum Pökeln verwendeten Nitritsalze erhitzt, können sich krebserregende Nitrosamine bilden. Wiener Würstchen, Krakauer und anderes Pökelfleisch sollte deshalb weder auf dem Grill oder in der Pfanne zubereitet noch anderweitig hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um ein Gesundheitsrisiko zu vermeiden.
Was ist die konservierende Wirkung von Nitritpökelsalz?
Technologisch ist Nitritpökelsalz darüber hinaus auch wirksam, indem es bestimmte unerwünschte Mikroorganismen hemmt und somit eine konservierende Wirkung hat. Darauf basiert auch die Deklaration von Nitrit als Konservierungsstoff. Zu guter Letzt schützt Nitrit die Fette vor Oxidation und damit vor dem Ranzigwerden.
Ist Nitritsalz schädlich?
Was passiert beim Nasspökeln?
Unter dem Begriff Pökeln versteht man das Haltbarmachen bzw. Konservieren von Fleisch durch die Zugabe von Nitritpökelsalz. Das aus Speisesalz und Kalium- oder Natriumnitrit zusammengesetzte Salz entzieht dem Fleisch Wasser, wodurch es weniger schnell verdirbt.
Was ist besser nass oder Trockenpökeln?
Beim Pökeln wird zwischen drei Techniken unterschieden. Die trockene Variante ist durch Einreiben und Bedeckung des Fleisches mit Salz gekennzeichnet. Beim Nasspökeln wird das Fleisch in eine aromatische Salzlake eingelegt. So bleibt es zwar saftiger als beim Trockenpökeln, ist aber auch kürzer haltbar.
Wie stelle ich pökelsalz her?
Heimpökler mischen Salz und Salpeternitrat, das es fertig in Dosen zu kaufen gibt. Die Dosierung sollte aber in jedem Fall individuell auf jede Fleischsorte angepasst werden. Am besten wenden Sie sich dazu an einen Metzger Ihres Vertrauens.