Was bewirkt der Surfactant Faktor?
Surfactant (Surface active agent) wird von den Lungenzellen produziert. Die Substanz verringert die Oberflächenspannung der Lungenbläschen (Alveolen), damit sich die Lunge gut entfalten kann. Bei einem Mangel kollabieren die Alveolen, es kommt zu Atemnot.
Was ist eine alveole Und für was ist sie zuständig?
Die Lungenbläschen oder Alveolen (von lateinisch alveolus) stellen als Ausstülpungen der Alveolargänge und der Alveolarsäcke das blinde Ende des Respirationstrakts dar und sind die strukturellen Elemente der Lunge, in denen bei der Atmung der Gasaustausch zwischen Blut und Alveolarluft erfolgt.
Auf welche Weise maximiert die Lunge ihre innere Oberfläche?
Prinzip der Oberflächenvergrößerung Die Lunge ist so aufgebaut, dass sie eine möglichst große Oberfläche hat. Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch Millionen von kleinen Bläschen, den Lungenbläschen.
Welche chemische Eigenschaft hat ein Surfactant?
Surfactant verringert als emulgierende, oberflächenaktive Substanz die Oberflächenspannung und hält somit die Alveolen offen. Dadurch wird ein effektiver Gasaustausch ermöglicht. Surfactant reduziert die Oberflächenspannung von Wasser von 70 dyn/cm auf 25 dyn/cm.
Was genau geschieht in den Alveolen?
Funktion: Die Alveolen dienen dem Gasaustausch in der Lunge zwischen Luft und Blut. Während der Atmung wird Luft in die Alveolen geleitet, welches reich an Sauerstoff und arm an Kohlenstoffdioxid ist. In den Arterien befindet sich dagegen zunächst weniger Sauerstoff und mehr Kohlenstoffdioxid.
Wie funktioniert Surfactant?
Wie funktioniert die Lungenreifespritze?
Die sogenannte Lungenreifespritze (kurz Lungenreife) enthält Glucocorticoide (Cortisol) und Schilddrüsenhormone, die beim Fötus im Bauch einer Frau die Reifung der Lunge beschleunigen. Dieses Medikament wird der Mutter verabreicht, wenn eine Frühgeburt droht.
Auf welche Größe bringen die Lungenbläschen die innere Oberfläche der Lunge?
Beim Menschen bilden etwa 300 Millionen Lungenbläschen eine respiratorische Oberfläche von circa 100 bis 140 Quadratmetern. So kann der Körper optimal mit Sauerstoff versorgt werden. Mehr dazu im Kapitel „Gasaustausch“. Zwischen den Lungenbläschen befindet sich Bindegewebe.
Wie vergrößert sich eine Alveole?
Entfaltet sich eine Alveole, so vergrößert sich die Oberfläche. In der Folge sinkt die lokale Konzentration von Surfactant, sodass die Oberflächenspannung wieder zunimmt und die weitere Vergrößerung deutlich erschwert wird. Die Folge dieses Prinzips ist, dass quasi alle Alveolen gleichzeitig expandieren.
Wie viele Alveolen gibt es in der Lunge?
Die Zahl der Alveolen wird auf ungefähr 300 Millionen und ihre Gesamtoberfläche auf 80 bis 120 m2 geschätzt. Die Alveolen sind eng mit dem Kapillarsystem der Lunge verbunden. In den Alveolen findet der Austausch der Atemgase zwischen den ausgefüllten Hohlräumen und dem Blut in den Lungenkapillaren statt.
Was ist die Folge der Oberflächenspannung?
Die Folge der Oberflächenspannung äußert sich darin, dass Flüssigkeiten versuchen ihre Oberfläche und somit die Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und einem Gas so klein wie möglich zu halten. Da eine Kugel die geringste Oberfläche hat, bildet sich bei Vernachlässigung anderer Kräfte, wie zum Beispiel der Gewichtskraft ein kugelförmiger Tropfen.
Kann man kleinere Alveolen entfalten?
Den größeren Alveolen wird es ab einer bestimmten Größe erschwert, sich weiter zu entfalten. Die kleineren Alveolen entfalten sich durch die höhere Surfactantkonzentration von Beginn an leichter. Surfactant wirkt dem Laplace-Gesetz entgegen.