Was bewirkt die Taufe?
Die Taufe bewirkt die Vergebung der Erbsünde, aller persönlichen Sünden und der Sündenstrafen. Sie schenkt Anteil am göttlichen Leben der Dreifaltigkeit durch die heiligmachende Gnade, die Gnade der Rechtfertigung, die den Täufling in Christus und in seine Kirche eingliedert.
Wer ist der größte Sünder von allen?
Paulus zum Beispiel nennt sich “der größte Sünder von allen” und trotzdem lesen wir, dass Gott ihm vergibt – einfach dadurch, dass er die Wahrheit erkannt und angekommen hat. (Die Wahrheit ist in diesem Fall: Jesus ist für die Sünden der Menschen verstorben)
Ist die Sünde gegen den Heiligen Geist gemeint?
Wenn man den Kontext der Bibelstelle weiterliest, kann man erkennen, dass hier die Sünde gegen den Heiligen Geist gemeint ist. Es ist von einer Person die Rede, die anhaltend im Zustand der Sünde lebt und diesen Zustand sogar genießt – obwohl sie Kenntnis darüber hat, was Jesus am Kreuz getan hat.
Was ist die christliche Taufe?
(Ein Sonderfall mögen Babys und Kleinkinder sein, die noch nicht glauben können – auch hier wird Gott gerecht sein.) Die Christliche Taufe bedeutet somit die äußerlich sichtbare Identifikation mit der Botschaft des Evangeliums, der Person Jesu als Erlöser und der Gemeinde der Gläubigen.
Warum entstand der Brauch aus der Taufe?
Außerdem wird gesagt, dass der Brauch aus „einer falschen und übertriebenen Ansicht über den Wert der Taufe“ entstand – und zwar aus der Annahme, die Taufe würde von Sünde reinigen.
Wie kann man sich taufen lassen?
Gemäß der Bibel kann sich nur jemand taufen lassen, der alt genug ist, „die Botschaft vom Reich Gottes“ zu verstehen und daran zu glauben ( Apostelgeschichte 8:12, Begegnung fürs Leben ). Das heißt, man muss Gottes Wort hören, es annehmen und bereuen – und das können kleine Kinder nicht ( Apostelgeschichte 2:22, 38, 41 ).