Was bewirkt Diminutiv?
Als Diminutiv, auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum, wird in der Grammatik die Verkleinerung und Verniedlichung eines Nomens (Substantiv) bezeichnet. Das Diminutiv kann für die Bildung von Kosenamen, aber auch Koseworten genutzt werden und außerdem ein rhetorisches Stilmittel darstellen (vgl. Litotes).
Wann Endung chen oder Lein?
Suffixe -chen und -lein Die Substantive, die auf –ch, -g und –ng enden, bekommen normalerweise das Suffix -lein (z.B. Dächlein, Ringlein) und die Substantive mit –l(e) am Ende, bilden meistens die Diminutivformen durch das Suffix -chen (z.B. Spielchen) (vgl. Kessel, 2008: 107- 108).
Was bedeutet Lein am Ende?
Als Diminutiv, auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum, wird in der Grammatik die Verkleinerung und Verniedlichung eines Nomens (Substantiv) bezeichnet. Im Deutschen wird das Diminutiv durch das Anghängen von -chen oder -lein gebildet. Oftmals ändert sich dabei der Stammvokal zu einem Umlaut (Summe → Sümmchen).
Was ist das Diminutiv in der Grammatik?
Als Diminutiv, auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum, wird in der Grammatik die Verkleinerung und Verniedlichung eines Nomens (Substantiv) bezeichnet. Im Deutschen wird das Diminutiv durch das Anghängen von -chen oder -lein gebildet. Oftmals ändert sich dabei der Stamm vokal zu einem Umlaut (Summe → Sümmchen).
Wie ist das Diminutiv im Deutschen gekennzeichnet?
Im Deutschen ist das Diminutiv durch die Suffixe -chen sowie -lein gekennzeichnet. Ursprünglich galt sowohl im mittel- wie im oberdeutschen Sprachraum nur das Suffix -lein, wogegen -chen aus dem niederdeutschen und niederfränkischen Sprachraum stammt. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich -chen in der Schriftsprache zum dominanten Suffix.
Was ist die Häufigkeit des Gebrauchs von Diminutiven?
Die Häufigkeit des Gebrauchs von Diminutiven unterscheidet sich je nach Sprache und Dialekt . Im Deutschen ist das Diminutiv durch die Suffixe -chen sowie -lein gekennzeichnet. Ursprünglich galt sowohl im mittel- wie im oberdeutschen Sprachraum nur das Suffix -lein,…
Welche Wortarten gibt es im Deutschen?
Im Deutschen gibt es Wortarten und Satzglieder. Dabei gilt, dass sich jedes Wort einer der zehn Wortarten zuordnen lässt und somit fast immer der gleichen Wortart angehört. Um ein Wort einer Wortart zuzuordnen, schauen wir auf die Eigenschaften des Wortes. Diese Eigenschaften sind bei jeder Wortart unterschiedlich.