Was bewirkt Lavendelwasser?

Was bewirkt Lavendelwasser?

Das hautberuhigende Hydrolat, das durch Wasserdampfdestillation aus der Lavendelpflanze gewonnen wird, unterstützt außerdem die Abschwellung von Insektenstichen und eignet sich zur Pflege von unreiner, öliger Haut oder bei Akne. Lavendelwasser kann auch ideal als beruhigendes Rasierwasser verwendet werden.

Was kann man mit Lavendel Hydrolat machen?

Für das Hydrolat aus dem Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) werden sowohl die Blüten des Lavendel (Lavandulae flos), als auch das daraus gewonnene ätherische Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) verwendet. Innerlich eingesetzt hilft das Öl bei Unruhe, Nervosität, allgemeiner Erschöpfung und Schlafstörungen.

Welches Hydrolat gegen Akne?

Beruhigende Pflege für irritierte und unreine Haut bietet das CMD Naturkosmetik Hamamelis Hydrolat. Es kühlt, erfrischt und ist perfekt für sensible Haut. Für fettige und unreine Haut empfehlen wir das klärende Rosmarin-Hydrolat von MaterNatura. Bei Rötungen zeigt das MaterNatura Römische-Kamille-Hydrolat gute Wirkung.

Welche heilende Wirkung hat Lavendel?

Natürliches Heil- und zugelassenes Arzneimittel. Lavendel ist ein natürliches Heilmittel gegen innere Unruhe und Stress. Bei Stress produziert unser Körper vermehrt das Hormon Kortisol. Bereits fünf Minuten intensives Schnuppern von Lavendel-Duft genügen, um die Kortisolkonzentration wieder sinken zu lassen.

Was macht man mit Hydrolaten?

Verwendung. Je nach Pflanzenauszug werden Hydrolate hauptsächlich zur natürlichen Hautpflege als Gesichtswasser oder Rasierwasser verwendet. Jedoch auch als erfrischendes Körperspray, zum Herstellen von Parfums und Essenzen, zum Inhalieren, auch zur Mundpflege, für Kompressen, zur Haarpflege und als Raumduft.

Was kann man mit Hydrolaten machen?

Viele wertvolle Substanzen der Ursprungspflanzen sind noch in Hydrolaten enthalten, weshalb sie sehr vielseitig eingesetzt werden können:

  • Als Gesichtswasser (z.B. Thymian-Hydrolat),
  • Körperspray,
  • Deospray,
  • Haarpflegeprodukt (z.B. Birke-Hydrolat),
  • Raumlufterfrischer und.
  • Parfum.

Welches Hydrolat wofür?

Trockene Haut: Rosenblüten- oder Orangenblüten-Hydrolat. Fettige/unreine Haut: Hamamelis-, Pfefferminz-, Teebaum-, Melisse- oder Rosmarin-Hydrolat. Reife Haut: Rosen-, Hamamelis-, Immortelle- oder Orangenblüten-Hydrolat. Nach der Rasur: Hamamelis- oder Melissen-Hydrolat.

Welche Hydrolate für was?

Allgemein werden Hydrolate gerne zur Gesichtspflege eingesetzt. Sie eignen sich auch hervorragend für Kompressen z.B. bei Insektenstiche, Fieber, Verstauchungen und bieten sich auch als Grundlage für Deos und Haarwässer an sowie selbstgemacht Kosmetik aller Art.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben