Was bietet die KKH an?

Was bietet die KKH an?

Für Kinder, Jugendliche, sportliche Singles, aktive Rentner – ein Bonusprogramm für alle: Bei aktiver Teilnahme am KKH Bonus können Sie sich für eine Geldprämie oder ein doppelt so hohes Gesundheitsbudget entscheiden.

Wie lange bekommt man Krankengeld KKH?

Wie und wann erfolgt die Krankengeldauszahlung an mich? Sie erhalten Krankengeld von Ihrer KKH rückwirkend bis zu dem Tag, an dem die Arbeitsunfähigkeit von Ihrem Arzt/Ärztin festgestellt worden ist. Sobald uns Ihre Krankmeldung vorliegt, überweisen wir Ihnen das Krankengeld.

Wie zahlt die KKH Krankengeld?

Krankengeldzahlung. Im Fall einer Arbeitsunfähigkeit erhalten Sie Krankengeld von Ihrer KKH. Die Zahlungsweise erfolgt rückwirkend bis zu dem Tag, an dem die Arbeitsunfähigkeit von Ihrem Arzt/Ärztin festgestellt worden ist. Sobald uns Ihre Krankmeldung vorliegt, überweisen wir Ihnen das Krankengeld.

Wann wird das Krankengeld bezahlt?

In den meisten Fällen zahlt die Krankenkasse Krankengeld ab der siebten Woche nach der ersten Krankschreibung, weil bis dahin der Arbeitgeber noch eintritt. Anspruch auf Krankengeld haben Arbeitnehmer, Auszubildende und Bezieher von Arbeitslosengeld I.

Wer bezahlt die ersten 6 Wochen Krankengeld?

Wenn Sie als Angestellter erkranken, ist der Normalfall, dass Ihr Arbeitgeber die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag der Krankschreibung bis zu sechs Wochen übernehmen muss – dieses ist gesetzlicher Bestandteil des bundesdeutschen Arbeitsrechts. Danach übernimmt Ihre Krankenkasse und zahlt ein Krankengeld.

Wer zahlt bei Krankheit Krankenkasse oder Arbeitgeber?

Arbeitgeber müssen Arbeitnehmern bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit sechs Wochen lang weiter Lohn bzw. Gehalt zahlen. Unternehmen mit weniger als 30 Vollzeit-Beschäftigten müssen die Umlage U1 an die Krankenkasse zahlen, die dann zwischen 40 und 80 Prozent der Entgeltfortzahlung übernimmt.

Was kostet ein kranker Mitarbeiter pro Tag?

Schätzungen zufolge kosten Langzeiterkrankte den Arbeitgeber durchschnittlich 400 Euro pro Tag – kleine und mittlere Unternehmen zum Beispiel aus dem Handwerk immerhin noch 250 Euro.

Wie berechnet man die Entgeltfortzahlung?

bis zum 14. (14 Kalendertage, also zehn Arbeitstage) arbeitsunfähig. Erfolgt die Berechnung nach durchschnittlichen Kalendertagen (30 Tage), so ist der auf den Kalendertag entfallende Teil des Arbeitsentgeltes (1/tsbetrages) mit der Anzahl der krankheitsbedingt ausgefallenen Kalendertage zu multiplizieren.

Wie werden die 6 Wochen Lohnfortzahlung berechnet?

Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit besteht für 6 Wochen (= 42 fortlaufende Kalendertage ohne Rücksicht auf die Arbeitstage des erkrankten Arbeitnehmers, Sonn- oder Feiertage). Die Berechnung erfolgt nach den §§ 187 f. Für den Tag der Erkrankung erhält der Arbeitnehmer das volle Arbeitsentgelt.

Was versteht man unter Entgeltfortzahlung?

Lohnfortzahlung; Fortzahlung des Arbeitsentgelts bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers. 1. Voraussetzungen: Entgeltfortzahlung kann ein Arbeitnehmer beanspruchen, wenn er durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert ist, ohne dass ihn ein Verschulden trifft.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben