Was Blicke sagen können?
Augen können lächeln, Freude ausstrahlen, durchdringen, zustimmen, fragend, zweifelnd oder ablehnend wirken. Mitunter sagen sie etwas anderes, als die vom bewussten Verstand kontrollierten Worte, die den Mund verlassen. Auch deshalb lohnt es sich ganz genau hinzusehen und nicht nur Wünsche von den Augen abzulesen.
Wie sehen die Augen aus wenn man verliebt ist?
Deine Pupillen weiten sich Wenn du jemanden attraktiv findest und in seiner Nähe bist, weiten sich deine Augen. Nicht umsonst träufelten sich früher deshalb viele Frauen den Saft der Tollkirsche in die Augen, um die Pupillen zu erweitern. Es wirkt sinnlich und signalisiert dem Gegenüber, dass man erregt ist.
Warum sprechen wir über die Sprache der Augen?
Wenn wir über die Sprache der Augen reden, beziehen wir uns nicht nur auf den Augapfel und die Pupille. Die große Ausdruckskraft unseres Blickes wird vor allem durch ein komplexes Netz von Nerven und Muskeln bestimmt, das für die Bewegung der Augenbrauen und Lider, für das Blinzeln usw. verantwortlich ist.
Was spiegelt die emotionale Aktivierung des Augenblicks wider?
All das spiegelt die emotionale Aktivierung jedes Augenblicks wider, in dem auch das Blinzeln seine Funktion erfüllt. Zum Beispiel ist es bekannt, dass wir dazu neigen, viel mehr zu blinzeln, wenn uns etwas überrascht, wir empört oder sogar wütend sind.
Wie konntest du den Strahlen in deinen Augen sehen?
Eure Blicke trafen sich und du konntest gleich das Strahlen in seinen Augen sehen. Er hebt seine Hand nach oben und winkt dir fröhlich zu. Er will den Augenkontakt nicht gleich abbrechen und als Krönung lächelt er dich zuckersüß an. Nach den ausgetauschten Blicken kann es gut sein, dass er zu dir rüberkommen und ein Gespräch suchen wird.
Welche Emotionen lassen sich direkt an den Pupillen ablesen?
Emotionen wie Angst, Freude oder Überraschung lassen sich direkt an den Pupillen ablesen. Und so schauen wir unserem Gegenüber beim Gespräch auch intuitiv in die Augen, um mehr über dessen Gefühlswelt zu erfahren.