Was brauche ich für die Umsatzsteuererklärung?
Zu den wichtigsten Buchungsbelegen gehören unter anderem Auftragsbestätigungen, Gehaltslisten, Rechnungen, Lieferscheine, Buchungsanweisungen, Quittungen und Kontoauszüge. Da nicht für jeden Unternehmer sämtliche Dokumente in Frage kommen, beziehen sich die fortlaufenden Erklärungen auf Rechnungen.
Was versteht man unter Umsatzsteuererklärung?
Die Umsatzsteuererklärung hat jedes Unternehmen bzw. jeder umsatzsteuerpflichtige und selbständig Tätige einmal im Jahr zu erstellen. Bei der Umsatzsteuererklärung werden alle Formen des entgeltlichen Tätigwerdens eines Unternehmens erfasst.
Was ist die Umsatzsteuerjahreserklärung?
In der Umsatzsteuerjahreserklärung ermittelt der steuerpflichtige Unternehmer die Summe der im Rahmen seines Unternehmens angefallenen Umsatzsteuer und abzugsfähigen Vorsteuer. Jeder Unternehmer ist verpflichtet, bereits unterjährig Umsatzsteuervoranmeldungen monatlich oder quartalsweise zu erstellen und abzugeben.
Wie gebe ich die Umsatzsteuererklärung ab?
Die Umsatzsteuererklärung erfolgt online über das ELSTER-Verfahren. Bei buchhaltung-mühelos.de müssen Sie dazu keine separate Software installieren. Wenn Sie alle Buchungen für das Jahr erfasst haben, wählen Sie den Menüpunkt „ELSTER -> Umsatzsteuererklärung“ aus.
Wo finde ich das Formular für die Umsatzsteuererklärung?
Bundeseinheitliche Formulare und Vordrucke (z.B. Formulare zur Einkommensteuererklärung) finden Sie hier im Formularcenter der Bundesfinanzverwaltung.
Bis wann muss die Umsatzsteuererklärung 2019 abgegeben werden?
31.7
Bis wann muss die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung abgegeben werden?
Für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind die Abgabefristen im § 18 UStG geregelt. Danach ist die Voranmeldung stets am 10. Kalendermonat: Wenn die Steuerschuld des vorangegangenen Kalenderjahres über 7.500,– € lag, muss die Umsatzsteuer-Voranmeldung monatlich angegeben werden.
Wo trage ich meine Umsätze in der Umsatzsteuererklärung ein?
Land- und Forstwirte, die ihre Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des UStG versteuern, haben ihre steuerpflichtigen Umsätze in den Zeilen 36 bis 45 einzutragen. Sofern innergemeinschaftliche Erwerbe getätigt werden, sind diese in den Zeilen 80 bis 86 erklären.
Was muss ein Kleinunternehmer bei der Umsatzsteuererklärung ausfüllen?
Pflicht zur Erklärung von Umsätzen in Sonderfällen 2 UStG geschuldete Umsatzsteuer, wenn ein Kleinunternehmer z. B. zu Unrecht Steuer in seinen Rechnungen ausgewiesen hat. Diese Umsätze sind dem Finanzamt gegenüber im Hauptvordruck in der Zeile 102 (VZ 2018: Zeile 162) einzutragen.