Was braucht ein Aprikosenbaum?
Der Baum verträgt weder zu trockene noch zu nasse Böden. Am besten eignen sich daher lehm- und lößhaltige Böden mit einem hohen Humusgehalt. Der ideale Standort sollte für einen Aprikosenbaum sonnig, warm und windgeschützt sein.
Wie lange blühen aprikosenbäume?
Bereits vor dem Laubaustrieb – meist zwischen März und April – öffnen sich die weißen oder hellrosa- bis kräftig pinkfarbenen Blüten. Die feinfilzig behaarten Steinfrüchte, die meist im Juli und August reifen, besitzen eine fast kugelige Form mit einer deutlichen Furche.
Wann treibt ein Aprikosenbaum aus?
Habitus als Strauch oder Baum. Wuchshöhe bis 6 Meter. Blüte von März bis April. Genussreife ab Mitte Juli.
Wann sollte man einen Aprikosenbaum Pflanzen?
Aprikosen pflanzt man im Frühjahr, damit die Obstgehölze bis zum Ende der Wachstumssaison einwurzeln können. Es sollte soviel Platz vorhanden sein, dass benachbarte Gehölze den Obstbaum nicht schattieren. Das Pflanzloch wird etwa dreimal so groß wie der Wurzelballen ausgehoben.
Wie lange blüht ein Marillenbaum?
Je nach Witterungsverlauf des ausgehenden Winters und Vorfrühlings zeigen sich die ersten Marillenblüten Mitte bis Ende März. Anfang April, meist rund um Ostern, kann man die Marillenbäume dann in ihrer ganzen Blütenpracht bestaunen.
Wann ist die richtige Pflanzzeit für Aprikosenbäume?
Auf feuchten Böden mit schlechtem Wasserabzug sind die Pflanzen sehr krankheitsanfällig. Die ideale Pflanzzeit für Aprikosenbäume ist das Frühjahr. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen tiefgründig, damit sich vor allem im Winter die Nässe nicht staut.
Wie kann ich Aprikosenbäume versorgen?
Aprikosenbäume wollen jedes Jahr im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr mit einem Volldünger versorgt werden, damit sie saftige, wohlschmeckende Früchte hervorbringen. Nach dem Düngen ist es empfehlenswert, eine Mulchschicht aufzubringen, die jedoch nicht bis an den Stamm reichen darf, damit keine Fäulnis entsteht.
Welche Aufgabe hat der Aprikosenbaum?
Der Aprikosenbaum betritt den Garten als ein Bäumchen, das darin ausgepflanzt wird. Seine erste Aufgabe ist es, Wurzeln zu bilden. Nur wenn der Aprikosenbaum das Erdreich mit seinem Wurzelsystem erobert, kann er sich zukünftig gut mit Wasser und Nährstoffen versorgen.
Warum ist die Ernte von Aprikosenbaum nicht schlecht?
Vor allem die Blüten vom Aprikosenbaum werden bei Minusgraden zerstört und die Ernte fällt dann für ein Jahr aus. Mit einer geeigneten Standortwahl und spät blühenden Sorten wie ‘Bergeron’ sind die Aussichten auf regelmäßige Erträge aber auch in klimatisch ungünstigen Lagen nicht schlecht.