Was braucht man alles um tierarzthelferin zu werden?
Personen, die ein gutes Händchen für Tiere haben und mit Tieren arbeiten wollen. Dauer: Die Ausbildung erfolgt an 10 Wochenden über rund 10 Monate und umfasst 170 UE Theorie und 60 UE Praxis sowie ein 4wöchiges Volontariat in Lehrpraxis. Die Ausbildung erfolgt in der Österreichischen Tierärztekammer.
Welchen Abschluss braucht man für den Beruf tierarzthelferin?
Bei besonders guter Leistung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Für die Ausbildung reicht grundsätzlich ein Hauptschulabschluss aus. Gesundheitlich dürfen keine Einschränkungen im Umgang mit Tieren wie eine Tierhaarallergie vorhanden sein.
Welche Noten braucht man für tiermedizinische Fachangestellte?
Zudem kann eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (§ 45 (1) BBiG) gestellt werden, sofern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 vorliegt. Die duale Ausbildung findet hauptsächlich in der Tierarztpraxis/Klinik statt.
Wo ist die Schule für TierarzthelferIn?
Die Berufsausbildung umfasst eine Lehrzeit von 3 Jahren, welche im Lehrbetrieb sowie in der Berufsschule in Wien-Längenfeldgasse abgehalten werden.
Was muss eine tiermedizinische Fachangestellte wissen?
Tiermedizinische Fachangestellte unterstützen Tierärzte bei deren Aufgaben: Dazu gehören unter anderem das Erstellen von Röntgenbildern, Vorbereiten von Operationen und Verwalten von Patientenakten. Sie kümmern sich aber nicht nur um die tierischen Patienten, sondern beraten auch die Halter.
Wie lange Ausbildung tierarzthelferin?
drei Jahre
Die Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten dauert drei Jahre und findet in Form einer dualen Ausbildung statt. Die bedeutet nichts anderes, als dass du deine Ausbildung in einem tierärztlichen Betrieb und in einer Berufsschule absolvierst.
Welchen Durchschnitt braucht man für Arzthelferin?
Der Notendurchschnitt muss besser als 2,49 sein. Die Mindestausbildungsdauer bei einer Regelausbildungszeit von 3 Jahren beträgt 1,5 Jahre. Mittlerweile verdient man im ersten Ausbildungsjahr 760 Euro, im zweiten Jahr 800 Euro und im dritten Jahr 850 Euro.
Wie viel verdient eine tiermedizinische Fachangestellte netto?
Zu Beginn Deiner Laufbahn kannst Du Dich auf 1.597 Euro einstellen, ohne Tarifvertrag bewegt es sich häufig im Bereich des Mindestlohns. Als Tiermedizinische Fachangestellte liegt das Gehalt (netto) damit etwa bei 1.100 bis 1.300 Euro.
Welchen Stundenlohn hat eine tierarzthelferin?
Im Juli bedeutet das beim aktuellen tariflichen Einstiegsgehalt eines/r Tiermedizinischen Fachangestellten von 1.533,50 Euro und einer 40 Stundenwoche aufgrund der Werktagsverteilung einen Stundenlohn von 8,33 Euro – macht ein Nachzahlung von 31,28 Euro.