Was braucht man für ein türkisches ehefähigkeitszeugnis?
Für den türkischen Verlobten sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Geburtsurkunde (Formül A),
- Pass oder Ausweiskopie (beglaubigt),
- Meldebescheinigung,
- Personenstandsregisterauszug.
- bei Vorehe: Nachweis über Auflösung (Scheidungsurteil, ggf. mit Anerkennungsurteil/-vermerk)
Was braucht man wenn man in der Türkei heiraten will?
Die türkischen Standesämter verlangen zwingend für Eheschließung zwischen einem deutschem und einem türkischen Staatsangehörigen in der Türkei folgende Unterlagen:
- Internationales Ehefähigkeitszeugnis des deutschen Ehepartners.
- Internationale Geburtsurkunde des deutschen Verlobten.
- Deutscher Pass oder Personalausweis.
Was braucht man um zu heiraten?
Nötig sind gültige Ausweispapiere, also Reisepass oder Personalausweis. Sofern man nicht in dem Standesamt heiratet, in dem auch die Geburt beurkundet wurde, braucht man einen beglaubigten Auszug aus dem Geburtenregister, der nicht älter als ein halbes Jahr sein darf.
Sind Trauzeugen zwingend notwendig?
Seit 1998 braucht man Trauzeugen nicht mehr zwingend Sie können aber nach § 1312 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nach wie vor bis zu zwei Personen benennen, die die Eheschließung bezeugen. Das gilt für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften ebenso wie für klassische Eheschließungen.
Kann man auch nur mit einem Trauzeugen heiraten?
Bei den meisten Trauungen in Deutschland gibt es zwei Trauzeugen. Ein Muss ist das aber in der Regel nicht, denn zumindest auf dem Standesamt gilt seit dem Jahrtz mehr, dass die Anwesenheit der Trauzeugen vorschreibt.
Was müssen Trauzeugen zum Standesamt mitbringen?
Eure eigentliche Aufgabe als Trauzeugen besteht natürlich nach wie vor darin, die Eheschließung im Standesamt zu bezeugen. Dafür müsst ihr nicht nur anwesend sein, sondern auch euren Personalausweis dabei haben. Zudem leistet ihr auf dem Standesamt eure Unterschrift, mit der ihr eure Anwesenheit beweist.