Was braucht man um asiatisch zu Kochen?
Hier also eine Auswahl an Kochzutaten, die für die spontane asiatische Küche unerlässlich sind, den Grundstock im Vorratsschrank bilden und Gerichte typisch asiatisch werden lassen.
- Austernsauce.
- Chilischoten, Chiliöl, Sambal.
- Currypaste.
- Erdnussöl.
- Fischsauce.
- Hoisin-Sauce.
- Inger, Knoblauch.
- Kokosmilch.
Welchen Reis für japanische Küche?
(O)kome auf japanisch Reis ist ein Hauptbestandteil der asiatischen Küche. Üblicherweise wird in Japan der Rundkornreis verwenden, hingegen in China und Indien der Langkornreis verwendet wird.
Was ist eine japanische Paste?
Obwohl die häufigste Verwendung der Paste die Zubereitung von Suppe nach japanischer Art ist (Misosuppe), verleiht sie ebenso Salatdressings, Soßen, Marinaden, gebackenem Tofu oder Gemüsegerichten ein einzigartiges Aroma. Sie ist DIE Geheimzutat. Selbst zu Karamell ist sie verwendbar, um ein Gericht zu perfektionieren. Was ist umami?
Wie unterscheidet sich eine japanische Sojasauce?
Grundsätzlich unterscheidet sich jede traditionell gebraute, japanische Sojasauce in Geschmack, Farbe und Aroma durch die verschiedenen Techniken, Fermentationszeiten und den Gehalt an Wasser, Salz, Sojabohnen und anderen Zutaten.
Welche Sorten sind süß in japanischen Küchen?
Bio Miso Shiro Koshi, Genmai & Aka Tsubu jetzt kaufen Das ist die beliebteste und am weitesten verbreitete Sorte in der japanischen Küche. Aus Sojabohnen gewonnen, können weiße und rote Sorten auch süß sein, während hellgelbe und andere rote Sorten eher halbsüß oder vollmundig sind.
Was ist eine Fischbrühe in Japan?
Dashi ist eine Fischbrühe die in Japan bei mehr Gerichten, als man glaubt Anwendung findet. (Vegetarier und Allergiker sollten in Japan immer nachfragen, wenn sie vermeintlich Fischfreies bestellen ^^) Diese Fischbrühe wird aus Kombu, Katsuobushi (getrockneter Blaufisch) und Bonitoflocken hergestellt.