Was braucht man um eine Apothekerin zu werden?
Wie werde ich Apotheker? Um Apotheker oder Apothekerin zu werden, musst du zunächst einmal ein Studium der Pharmazie absolvieren. Voraussetzung für das Pharmaziestudium wiederum ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein fachgebundener Hochschulzugang.
Welche Ausbildung hat ein Apotheker?
Apotheker ist ein freier Beruf, der ein Hochschulstudium der Pharmazie sowie ein 12-monatiges Praktikum in der Apotheke voraussetzt. Nach Bestehen des Staatsexamens darf man die Approbation als Apotheker erwerben.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Apothekenhelferin?
Die Ausbildung zur PKA dauert drei Jahre, hast du (Fach-)Abitur und einen guten Notendurchschnitt kannst du deine Ausbildung auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Du solltest Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r werden, wenn …
Was für ein Abschluss braucht man als apothekenhelferin?
Voraussetzung für die Ausbildung als PTA ist ein Realschul- oder gleichwertiger Abschluss. Daneben sollten gut schulische Leistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern nachgewiesen worden sein.
Was gibt es für Berufe in der Apotheke?
Das pharmazeutische Personal einer Apotheke umfasst neben Apothekerinnen und Apothekern auch pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten und Pharmazeutische Assistenten.
Was kann man mit einer PKA Ausbildung machen?
Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?Ausbildung zur PKA. Nach deiner erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung darfst du dich nun Pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/in nennen.Kosmetiker. Studium Pharmazie, Ernährungswissenschaften. PTA. Handelsfachwirt. Pharmareferent.
Wie viel verdient man als PKA in der Ausbildung?
Ben erhält nach diesem Vertrag folgende Vergütung: Im 1. Lehrjahr 570 Euro, im 2. Jahr 720 Euro und im 3. Jahr der Ausbildung 1.070 Euro.
Wie kann ich PKA werden?
Die Lehre zur PKA ist eine duale Ausbildung. Das heißt, sie findet einerseits in der Apotheke und andererseits in der Berufsschule statt. Dauer: 3 Jahre. Aufgepasst: Für AbsolventInnen einer AHS, BHS oder einer mindestens 3-jährigen BMS verkürzt sich die Lehre auf 2 Jahre.
Was muss eine PKA können?
Der Tätigkeitsschwerpunkt der PKA liegt im kaufmännisch-organisatorischen Bereich der Apotheke. Dementsprechend werden Kenntnisse u. a. zur Warenwirtschaft, Bevorratung und Preisbildung, Lagerhaltung sowie zur Bearbeitung von Rechnungen und Umgang mit der EDV vermittelt.
Was darf eine PKA?
PKA verkaufen apothekenübliche Waren (apothekenexklusive Kosmetika, Körper- und Zahnpflegeprodukte, Säuglingspflegemittel, Diätetika). Zur Abgabe von Arzneimitteln sind sie dagegen nicht berechtigt.