Was braucht man zum Forschen?
Voraussetzungen für eine Bewerbung in der Forschung.
- Bachelor, Master oder Promotion in den Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften.
- Vorausschauende und strukturierte Arbeitsweise.
- Sorgfalt und Teamfähigkeit.
- Fundierte Programmierkenntnisse.
Wer darf forschen?
Einschlägige Grundrechtsträger sind alle Personen, die wissenschaftlich tätig sind oder es werden wollen. Erforderlich ist eine gewisse Selbstständigkeit des Forschenden bei seiner Forschung. Dazu zählen insbesondere Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter oder außeruniversitär tätige Forscher.
Wem gehören Forschungsergebnisse?
Soweit Forschungsdaten urheberrechtlich geschützt sind, ist stets der Urheber selbst Inhaber des Rechts. Dies ist etwa der Verfasser eines Textes oder die Person, die eine Zeichnung oder ähnliches angefertigt hat.
Soll der Staat die Freiheit der Forschung beschränken?
Grenzen der Forschungsfreiheit Wie alle grundrechtliche Freiheit ist auch die Forschungsfreiheit in Art. 5 Abs. 3 GG nicht grenzenlos gewährt. Sie unterliegt vielmehr verfassungsimmanenten Schranken.
Was bedeutet Forschungsfreiheit?
Forschungsfreiheit bedeutet, dass Forschende das Recht haben, inhaltlich und methodisch selbstbestimmt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu streben, akademische Institutionen die Pflicht, den geeigneten Rahmen dafür zu schaffen.
Was bedeutet Freiheit der Lehre?
Freiheit des Studiums: Innerhalb des Rahmens der Studien- und Prüfungsordnung können die Studenten frei wählen, welche Lehrveranstaltungen sie besuchen, und im Regelfall auch, ob/wann sie darüber Prüfungen ablegen.
Was ist Wissenschaft kurz erklärt?
Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzen[t]schaft = Wissen, Vorwissen, Genehmigung; lateinisch scientia) bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, welches systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird. …
Was ist Wissenschaftlichkeit?
Wissenschaftlichkeit bedeutet im Wesentlichen, dass sich Ihre Arbeit a) durch eine eigene Denkleistung auszeichnet, b) zu begründeten Ergebnis- sen führt und c) inhaltlich auf bereits vorliegende Forschungsergebnisse rekurriert (vgl. Franck 2008, S. 279).
Was heißt wissenschaftlich?
Wissenschaftlich arbeiten bedeutet kritisch sein, hinterfragen, präzisieren, beginnt mit eige- nem Denken, führt zu nachvollziehbaren Ergebnissen und stützt sich auf Ergebnisse der Wissenschaft.