Was braucht man zur Herstellung von Wasserstoff?
Im industriellen Maßstab wird Wasserstoff heute hauptsächlich aus Erdgas, zum Beispiel durch Zugabe von Wasserdampf (Dampfreformierung), erzeugt. Bei dieser chemischen Reaktion entstehen Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid. Hierbei spricht man von grauem Wasserstoff.
Wo wird Wasserstoff hergestellt?
Im industriellen Maßstab wird Wasserstoff zur Zeit hauptsächlich durch Reformierung von Erdgas erzeugt. Aber auch leichte Kohlenwasserstoffe aus anderen Quellen sind nutzbar, wie z.B. Benzin, Kohle, Methanol oder Biomasse.
Was sind Wasserstoff-Verbindungen?
Wasserstoff-Verbindungen. Das chemische Element Wasserstoff geht mit nahezu allen anderen Elementen chemische Verbindungen ein, in denen der Wasserstoff – je nach Different der Elektronegativitäten – sowohl als positiv wie auch als negativ geladener Bindungspartner fungieren kann. Darüber hinaus gibt es Addukte mit Wasserstoff als Ligand.
Wie wird Wasserstoff in der chemischen Industrie eingesetzt?
Wasserstoff wird derzeit vor allem in der chemischen Industrie, beispielsweise für die Herstellung von Stickstoffdünger oder beim Cracken von Kohlenwasserstoffen in Erdölraffinerien eingesetzt.
Was ist eine Wasserstoffherstellung?
Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H 2) bezeichnet. Als Rohstoffe können Erdgas (vor allem Methan (CH 4)), Kohlenwasserstoffe, Biomasse, Wasser (H 2O) und andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt werden.
Was sind die Prozesse der Wasserstoffproduktion?
Hier kann man prinzipiell zwei Prozesstypen unterscheiden: Die Photosynthese, zu deren Ablauf Licht benötigt wird und die Fermentation, die in Dunkelheit abläuft. Algen und Mikroorganismen übernehmen jeweils die Wasserstoffproduktion. Diese Verfahren der Wasserstoff-Erzeugung sind auf dem Stand der Grundlagenforschung.