Was bringen Inhalationsgeräte?
Das Einatmen physiologischer Kochsalzlösung erleichtert besseres Abhusten bei Mukoviszidose und chronischer Bronchitis. Die Geräte dienen auch als Hilfen bei Erkältungskrankheiten oder bei (Reiz-)Husten.
Welche Arten von Inhalationen gibt es?
Die Feuchtinhalation dient meist zur Inhalation schleimlösender Substanzen oder Antibiotika. Das Inhalieren eines Aerosols produziert von Ultraschall-, Druckluft- oder Mebranvernebler ist die Methode der ersten Wahl.
Welche Inhalatoren sind die besten?
Die besten Inhaliergeräte laut Testern und Kunden:
- Platz 1: Sehr gut (1,2) Pari Boy Classic.
- Platz 2: Sehr gut (1,3) Pari JuniorBOY SX.
- Platz 3: Sehr gut (1,3) Pari TurboBOY SX.
- Platz 4: Sehr gut (1,4) Omron MicroAIR U100.
- Platz 5: Sehr gut (1,4) Inqua Inhalator.
- Platz 6: Sehr gut (1,5) Beurer IH 26.
Wie funktioniert der transportable Inhalator?
Der transportable Inhalator nutzt eine Feder, um den Wirkstoff Fluss zu kontrollieren. Sie spannen die Feder und drücken anschließend den Auslöser. Dieser führt zur langsamen Entspannung der Feder, wodurch der Wirkstoff nach und nach freigesetzt wird.
Wie kann eine Inhalation durchgeführt werden?
Der Vorgang kann mit purem Wasser, Kamille, Kochsalz, Eukalyptusöl oder anderen heilenden Kräutern bzw. ätherischen Ölen stattfinden. Dabei werden die Schleimhäute der Atemwege gereinigt und die gesamte Durchblutung gestärkt. Eine Inhalation findet immer dann Anwendung, wenn speziell Erkrankungen der Atemwege behandelt werden müssen.
Was ist eine inhalationsart?
Eine andere Inhalationsart ist das Dampfteilbad, vorzugsweise bei Schnupfen, bei Entzündungen im Rachen, im Mund und in den Nasennebenhöhlen. Auf gleichem Weg können so auch Hautunreinheiten bekämpft oder eine trockene Nase befeuchtet werden. Das wiederum bewirkt eine intensivere Reinigung aller Schmutz-, Staub- und Pollenbelastungen.
Welche Medikamente werden inhaliert?
Zu solchen Medikamenten, die inhaliert werden, zählen u. a. Kortison, verschiedene Antibiotika und Beta-2-Sympathomimetika. Beim Vorgang des Inhalierens wird der natürliche Atemvorgang genutzt, um die Wirksubstanz in die Atemwege und Atemschleimhäute zu transportieren.