Was bringen Kompressionsstulpen?
Die Kompression verbessert die Propriozeption und senkt so das Risiko mit dem Knöchel einzuknicken. Auch Muskelvibrationen werden minimiert und Mikroverletzungen der Muskulatur reduziert. Socken und Stulpen haben also auf die Wade und die darin liegenden Muskeln und Gefässe die gleiche Wirkung.
Warum tun mir Kompressionsstrümpfe gut?
Sie sind sehr feinmaschig gewebt und pressen, wenn Sie sie angezogen haben, die Venen in den Beinen zusammen. Dadurch können die Venen das Blut wieder effektiver in Richtung Herz transportieren. Außerdem sackt im Laufe des Tages weniger Flüssigkeit ins Gewebe ab, Knöchel und Beine schwellen nicht mehr an.
Was bewirken Laufstrümpfe?
Zudem sollen die Funktionssocken den Schweiß, der vor allem von der Fußsohle abgesondert wird, zügig nach außen durchlassen. Deshalb sind Laufsocken nicht aus Baumwolle oder Naturfasern, sondern aus Funktionsgewebe gestrickt. Dadurch sind gute Laufsocken strapazierfähig und bequem.
Wann Kompressionsstrümpfe tragen laufen?
Kompressionsstrümpfe nach der Belastung Er empfiehlt, sie nach der Belastung zu tragen, denn die passive Unterstützung der Muskelpumpe und Verbesserung der Durchblutung sorge für eine bessere Regeneration. Außerdem halten die festen Strümpfe die Muskeln warm und mindern unter Umständen sogar das Verletzungsrisiko.
Sind Kompressionsstrümpfe zu empfehlen?
Eine im Fachjournal International Angiology veröffentlichte Studie weist beispielsweise nach, dass das Tragen von Kompressionsstrümpfen beim Gehen eine signifikant höhere Beinvolumenreduzierung im Vergleich zum Gehen ohne Kompressionstrümpfe erreicht. Je regelmäßiger Sie die Kompressionsstrümpfe tragen, desto besser.
Sind Kompressionsstrümpfe beim Wandern sinnvoll?
Bei einem schwachen Bindegewebe, Venenleiden oder starkem Übergewicht kann das Tragen von Kompressionsstrümpfen sinnvoll sein. Im Fachhandel gibt es mittlerweile spezielle Sport-Kompressionsstrümpfe, wie CEP, für fast jede Sportart.