Was bringen Milchsäurezäpfchen?
Vagisan® Milchsäure sind Zäpfchen, die, in die Scheide eingeführt, durch das enthaltene Milchsäure-Lactat Puffersystem den natürlich-sauren pH-Wert der Scheide wiederherstellen. Sie können so helfen, Scheideninfektionen vorzubeugen und zu bekämpfen.
Was bewirkt Milchsäure in der Scheide?
Die Milchsäure sorgt dafür, dass das saure Milieu erhalten bleibt und somit ein Schutz in der Vagina besteht. Es gibt auch sogenannte Scheidenzäpfchen, die Milchsäure oder Milchsäurebakterien enthalten, aber die vaginale Einnahme empfinden viele Frauen als unangenehm und schränken beim Geschlechtsverkehr ein.
Welche Milchsäurekur Scheide?
KadeFungin® Milchsäurekur stabilisiert den gesunden, sauren pH-Wert in der Scheide, hält die Scheidenflora im Gleichgewicht und reduziert auf diese Weise das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern aus dem Darm über die Scheide in die Harnröhre.
Wie oft sollte man eine Milchsäurekur machen?
Das Vaginalgel wird einmal täglich aufgetragen. Die Milchsäurekur sollte an sieben aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden. Die Anwendung nimmt nur einmal täglich kurze Zeit in Anspruch.
Wann Milchsäurezäpfchen nehmen?
Wie werden Milchsäurezäpfchen angewendet? Mit der Milchsäurebakterienkur sollte während oder nach der Antibiotikatherapie begonnen werden. Die Anwendung sollte bis etwa fünf bis acht Tage nach Ende der Antibiotikatherapie fortgeführt werden. Jeweils ein Zäpfchen wird vor dem Zubettgehen tief in die Scheide eingeführt.
Wann braucht man Milchsäurebakterien?
Milchsäurebakterien kommen zum Einsatz, wenn die Scheidenflora nachhaltig gestört ist. In diesem Fall muss sie wieder aufgebaut werden. Die „fremden“ Milchsäurebakterien übernehmen dann für einen gewissen Zeitraum die Funktion der körpereigenen Milchsäurebakterien.
Können Milchsäurebakterien Schaden Scheide?
Sogenannte Milchsäurebakterien sind dabei der Schlüssel. Sie schützen Frauen vor verschiedenen Infektionen der Scheide. Aber die empfindliche Balance der Scheidenflora kann auch aus dem Gleichgewicht kommen. Dies begünstigt Scheideninfektionen.
Wie oft Milchsäurekur Scheide?
Bei der Anwendung von Laktobazillen (Milchsäure-Bakterien) ist es sinnvoller, die Bakterien in der „Masse“ in die Scheide einzubringen. Deshalb wird empfohlen, Vagisan Milchsäure-Bakterien an 8-10 Tagen hintereinander jeweils 1x abends in die Scheide einzuführen.
Wie bekommt man Bakterien in der Scheide?
Vaginose-Beschwerden werden normalerweise mit den Antibiotika Clindamycin oder Metronidazol behandelt – als Creme, Vaginalzäpfchen oder -tabletten sowie als Tabletten zum Einnehmen. Je nach Wirkstoff, Anwendungsform, Dosierung und Stärke der Beschwerden kann die Behandlung ein bis sieben Tage dauern.
Kann man zu viel Milchsäurebakterien nehmen?
Es ist nicht unüblich, dass Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen auftreten, wenn du zu viele Milchsäurebakterien auf einmal einnimmst und dein Körper das noch nicht kennt. Das Wichtigste ist jedoch, dass du die Kapseln sehr konsequent nimmst.
Wann Milchsäurebakterien?