Was bringen Schneeketten?
Um trotzdem sicher vorwärts zu kommen, sind Schneeketten unverzichtbar. Bei extremen Bedingungen sind sie die sicherste und wirksamste Traktionshilfe. Auf den Rädern der Antriebsachse montiert, legt sich die Kette wie ein Netz über die Laufflächen und verhindert, dass die Reifen durchdrehen.
Wie weit darf man mit Schneeketten fahren?
50 km/h
Mit Schneeketten dürfen Sie nicht schneller als 50 km/h fahren – das gilt in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich. Der Grund hierfür sind die begrenzte Haltbarkeit und Sicherheit mit Schneeketten! Dementsprechend entfernen sie viele Fahrer wieder, sobald kein Schnee mehr auf der Straße liegt.
Auf welcher Achse müssen Schneeketten montiert werden?
Montage: So legen Sie die Schneekette an Prinzipiell müssen Schneeketten bei Pkw auf der Antriebsachse angebracht sein. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen die Ketten an mindestens zwei Rädern einer Antriebsachse angelegt werden – wo genau, zeigen die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung.
Kann man mit Schneeketten rutschen?
Wer ohne Ketten ins Gebirge fährt, handelt mitunter grob fahrlässig. Dort sind Schneeketten auf vielen Strecken sogar Pflicht, ein blaues Verkehrsschild mit einem Ketten-Reifen weist darauf hin. Wer hier ohne unterwegs ist, riskiert, neben allen Gefahren, empfindliche Strafen.
Warum keine Schneeketten auf Alufelgen?
Schneeketten können die Felgen verkratzen und das Salz tut den Alufelgen auch nicht gut. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Kette und der Verschluss nicht an der Felge reiben oder sich verschieben kann. Spannen Sie die Kette unbedingt nach einer kurzen Fahrstrecke nach (siehe Montageanleitung).
Sind Schneeketten in Deutschland verboten?
ACHTUNG: Anfahrhilfen sind keine Schneeketten und reichen nicht aus, wenn auf einer Strecke Schneeketten vorgeschrieben sind. In den meisten Ländern dürfen Sie nicht schneller als 50km/h mit Schneeketten fahren. In Deutschland gibt es keine allgemeine Schneekettenpflicht.