Was bringt die Eigenkapitalrendite?
Eine hohe Eigenkapitalrendite kann ein Hinweis auf einen hohen Verschuldungsgrad und einen hohen Fremdkapitalanteil in der Kapitalstruktur eines Unternehmens sein. Wichtiger als eine hohe Eigenkapitalrendite ist daher im Allgemeinen eine kontinuierliche und leicht steigende Rentabilität.
Wie beurteilt man die Eigenkapitalrentabilität?
Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss) zum Eigenkapital. Anmerkungen : Diese Kennzahl bringt die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals zum Ausdruck.
Welchen Vorteil hat eine hohe Eigenkapitalquote?
Gesunde Unternehmen haben eine hohe Eigenkapitalquote Je höher die Eigenkapitalquote ausfällt, umso besser fällt auch die Bewertung durch Kunden, Ratingagenturen, Kreditinstitute und Investoren aus. Das stärkt die Verhandlungsposition, wenn es um das Aushandeln von Einkaufskonditionen oder Kreditzinsen geht.
Wer interessiert sich für die Eigenkapitalrentabilität?
Damit ein Unternehmen sein Eigenkapital vergrößern kann, werden in aller Regel Investoren benötigt. Diese erwarten für das eingesetzte Geld eine Rendite, die sich an den Chancen und Risiken des jeweiligen Geschäftsbereichs orientiert. Somit entstehen Kosten, die sogenannten Eigenkapitalkosten.
In welchem Fall ist die betriebliche Kenngröße negativ?
In welchem Fall wäre die betriebliche Kenngröße „Rentabilität“ negativ? 1) Der Betrieb entlässt Arbeitskräfte. 2) Der Betrieb erzielt einen sehr großen Gewinn. 3) Der Betrieb erwirtschaftet einen Verlust.
Warum sinkt die Eigenkapitalrendite?
Liegt der Fremdkapitalzins über der Gesamtkapitalrentabilität, so sinkt die Eigenkapitalrentabilität um so stärker, je höher die negative Differenz zwischen Gesamtkapitalrentabilität und festem Fremdkapitalzins einerseits und je höher der Verschuldungsgrad der Unternehmung andererseits sind (vgl. Abb.).