Was bringt die Intervallmethode?
Fazit: Das Intervalltraining mit der intensiven oder extensiven Intervallmethode ist eine erprobte und von vielen Ausdauersportlern eingesetzte Trainingsmethodik um Kraftausdauer, Schnelligkeitsausdauer, Laktattoleranz und maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2 max.) zu verbessern.
Für wen ist die Intervallmethode geeignet?
Intervallmethoden werden vorrangig im Leistungssport an- gewendet. Im Fitness- und Gesundheitssport werden inter- mittierende Belastungen gewählt, falls aufgrund zu geringer Leistungsfähigkeit kontinuierliche Belastungen von ausrei- chender Dauer nicht bewältigt werden können (Zintl & Eisen- hut, 2004, S. 137-138).
Warum lohnende Pause?
Unvollständige, so genannte „lohnende Pausen“ sind Teil des Intervalltrainings. „Lohnend“ heißen diese Pausen, weil in ihnen das Laktat, welches während der Belastung anfällt, zum Teil wieder abgebaut werden kann. Die Ermüdung des Körpers wird so hinausgezögert.
Welche Intervallmethoden gibt es?
Trainingsmethode und Belastungsintensität
Belastungsintensität [HFmax] | Trainingsbereich | Geeignete Trainingsmethode |
---|---|---|
65 – 80% | Grundlagenausdauer I | Dauermethode, Extensive Intervallmethode |
75 – 90% | Grundlagenausdauer II | Intensive Intervallmethode |
> 90% | anaerob / Schnelligkeit | Intensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode |
Wann benutzt man die Intervallmethode?
Trainingsmethode zur Ausbildung von Ausdauer- und Kraftausdauerfähigkeiten, die durch einen wiederholten Wechsel von Belastungs- und unvollständigen Erholungsphasen gekennzeichnet ist.
Welche Trainingsmethoden kommen im Ausdauertraining zum Einsatz?
Trainingsmethoden im Ausdauertraining Als Haupttrainingsmethoden gelten die Dauermethode, die Intervallmethoden und die Wiederholungsmethode. Hinzu kommt noch die Wettkampfmethode.