Was bringt ein Lichtwecker?
Genau hier soll uns aber ein Lichtwecker Abhilfe verschaffen und die Ausschüttung der Wachhormone künstlich anregen. Auch soll das nach und nach heller werdende Licht die Ausschüttung des körpereigenen Glückshormons Serotonin anregen und die Produktion von Melatonin, welches uns müde macht, bremsen.
Wie funktioniert ein Lichtwecker?
Wie funktionieren Lichtwecker? Eine wichtige Rolle spielen die körpereigenen Hormone Melatonin, Cortisol und Serotonin. Durch Licht wird die Ausschüttung von Melatonin gebremst und dafür die Produktion von Cortisol und Serotonin angeregt. Der Lichtwecker simuliert über eine variabel einstellbare Zeit den Sonnenaufgang.
Welches ist der beste Lichtwecker?
Die besten Lichtwecker laut Testern und Kunden: Platz 1: Sehr gut (1,5) Philips Somneo Sleep and Wake-up Light HF3651/01. Platz 2: Gut (1,6) Philips HF3519/01. Platz 3: Gut (1,6) WILIT B17. Platz 4: Gut (1,6) Philips Somneo Sleep and Wake-up Light HF3671/01.
Was ist Wake up Light?
Mit dem Wake-up-Light kann man sich nicht nur wecken lassen und die Schlafumgebung tracken, sondern sich auch beim Einschlafen helfen lassen. Das Licht wird wahlweise nach 10, 20 oder 30 Minuten langsam dunkler.
Welcher Tageslichtwecker?
Lichtwecker im Test bzw. Vergleich – alle Produkte & die Lichtwecker Bestenliste im Überblick
Platz | Lichtwecker | Kundenwertung (Amazon) |
---|---|---|
1 | Philips HF3520/01 | 5469 Rezensionen, 4,3 Sterne |
2 | Philips HF3671/01 | 1745 Rezensionen, 4,5 Sterne |
3 | Beurer WL 75 | 159 Rezensionen, 3,8 Sterne |
4 | Philips HF3531/01 | 1865 Rezensionen, 4,6 Sterne |
Was kostet ein Lichtwecker?
So viel müssen Sie ausgeben. Die beliebten „Wake-up-Light“-Lichtwecker von Philips starten bei 60 Euro. Das Spitzenmodell im Test kostet stolze 170 Euro; wer auf die App-Anbindung verzichten kann, spart immerhin 20 Euro.
Was ist Ambi Wakeup?
Mehr als ein Lichtwecker: Erholung beginnt beim Einschlafen Am Morgen erhöht sich die Lichtintensität langsam und stimuliert so den Körper, damit Sie ganz natürlich und voller Energie aufwachen. Der AmbiTrack-Sensor hilft Ihnen dabei, Ihre Schlafumgebung zu optimieren – und so besser durchzuschlafen.
Welches Licht zum Aufwachen?
Doch durch ein künstliches Licht mit hohen Blauanteilen wird die bei Nacht stattfindende Produktion von Melatonin gehemmt. Der Spiegel sinkt – und wir werden sanft wach wie bei natürlichem Sonnenlicht. Hierfür ist eine Farbtemperatur von mindestens 6.500 Kelvin erforderlich.
Welche Farbtemperatur zum Einschlafen?
Das kommt auf die persönlichen Vorlieben an. Im Schlaf- und Wohnzimmer soll das Licht oft wärmer sein, also zwischen 2.000 und 2.800 Kelvin. In der Küche sind Lichtwerte rund um 4.000 Kelvin gefragt, im Büro ein bläuliches Licht um die 6.000 Kelvin.